News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Homers Verse sind gut für Herzschlag und Atmung
"Sage mir, Muse, die Taten des viel gewanderten Mannes." So beginnt das wohl bedeutendste Heldenepos der abendländischen Kulturgeschichte, die "Odyssee" des griechischen Dichters Homer. Wer weiter liest, erfährt viel über die Irrfahrten des Odysseus und die Ursprünge westlicher Literatur. Wer die Verse zudem laut vorträgt, und es müssen dabei nicht unbedingt alle 12.000 sein, kann aber auch etwas für seine Gesundheit tun. Wie Forscher nun herausgefunden haben, wirkt sich der besondere Rhythmus der antiken Strophen positiv auf das Zusammenspiel von Herzschlag und Atmung aus. [mehr...]
06.08.
14:50
Bild: EPA
Zwei private Raumflugzeuge fliegen um Preis
Zwei privat finanzierte Raumflugzeuge wollen im Herbst in eine Höhe von 100 Kilometern fliegen. Damit geht das Rennen um den mit zehn Millionen Dollar dotierten "Ansari X Preis" in die heiße Phase. [mehr...]
06.08.
14:00
Bild: APA
ÖVP und RFT für Erhöhung des Forschungsbudgets
Eine Erhöhung des Forschungsbudgets fordern ÖVP und der Rat für Forschungs- und Technologieentwicklung (RFT). Anders könne die angepeilte Erhöhung der Forschungsquote nicht erreicht werden. [mehr...]
06.08.
12:40
Die Zukunft von Europas Forschung
Die Situation der europäischen Forschungslandschaft wird oft beklagt, etwa was die Abwanderung junger Spitzenforscher in die USA betrifft. Was aber lässt sich daran konkret ändern? Eine Möglichkeit besteht in der Einrichtung eines European Research Council (ERC), der vor allem der Grundlagenforschung Auftrieb geben soll. Die Österreicherin Helga Nowotny, Vorsitzende des European Research Advisory Board, versucht sich nun im Editorial der Fachzeitschrift "Science" an einem Ausblick, der auch kritische Töne enthält. [mehr...]
06.08.
11:20

Zweiter Brite durch Bluttransfusion mit vCJK infiziert
Zum zweiten Mal hat sich ein Mensch vermutlich durch eine Bluttransfusion mit der neuen Variante der Creutzfeldt-Jakob-Krankheit (vCJK) infiziert. Der Erreger wurde bei der Obduktion eines britischen Patienten nachgewiesen, der daran aber nicht gestorben war. [mehr...]
06.08.
11:00
Kuhvogelküken profitieren von "Stiefgeschwistern"
Ähnlich wie beim Kuckuck wachsen auch Kuhvogelküken in fremden Nestern auf. Diese jedoch lassen ihre "Stiefgeschwister" leben - und nutzen deren Betteln aus, um selbst mehr Futter zu bekommen. [mehr...]
06.08.
08:30
Bild: Photodisc
Zusammenhang von Leistungsdichte und Doping
Zwischen Wettbewerbsdruck und Doping im Sport besteht laut einer Studie ein unmittelbarer Zusammenhang. Je enger das Feld der Topathleten demnach liegt, desto eher greifen Sportler zu verbotenen Mitteln. [mehr...]
05.08.
15:50
Bild: EPA
Tiefsee-Forscher entdeckten mehrere neue Arten
Unterwasser-Experten aus Norwegen haben tief im atlantischen Ozean mehrere neue Tierarten entdeckt, darunter bisher unbekannte Fische und Tintenfische. [mehr...]
05.08.
15:00
Zwischen "normal" und "abweichend"
Ohne gemeinsame Werte existiert keine Gesellschaft: In unseren Breitengraden verschwimmen aber die Unterschiede zwischen "normalem" und "abweichendem" Verhalten zunehmend. Den Fragen nach "Werten, Normen und Devianz" geht der Soziologe Manfred Prisching beim Europäischen Forum Alpbach im August nach - sowie vorab in einem Gastbeitrag für science.ORF.at. [mehr...]
05.08.
14:30
4.000 Jahre alter Puppenkopf entdeckt
Archäologen haben auf der süditalienischen Insel Pantelleria den Kopf einer 4.000 Jahre alten Puppe entdeckt. Der Steinkopf ist vermutlich Teil eines der ältesten erhaltenen Spielzeuge. [mehr...]
05.08.
12:20
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick