News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories

NASA: Flugverbot für alle Raumfähren
Nach der Entdeckung technischer Mängel an der Columbia wurden auch an der Endeavour und den übrigen Space Shuttles kleine Risse gefunden. Daher müssen alle US-Raumfähren vorerst am Boden bleiben [mehr...]
11.07.
10:20
Ältester "Menschenvorfahre" gefunden
Als "Homo sapiens" ist der Mensch die einzige heute lebende Art aus der Familie der Hominiden. Forscher sind damit beschäftig, den "Familienstammbaum" dieser Art möglichst lückenlos zu dokumentieren. Nun sorgt ein neuer Fund für Aufregung: Das älteste Mitglied der Menschenfamilie lebte möglicherweise schon vor sechs bis sieben Millionen Jahren - und wäre damit doppelt so alt wie die berühmte "Lucy" aus Ostafrika. [mehr...]
11.07.
09:20
Bild: Photodisc
Im Team kommen Maus-Spermien schneller ans Ziel
Spermien der Waldmaus machen sich im Team auf den Weg zur Eizelle. Dadurch sind sie eineinhalb Mal so schnell wie einzelne Samenzellen. [mehr...]
10.07.
20:10
Schlange nutzt "Knotentrick" zum Zerlegen der Beute
Wasserschlangen aus Singapur haben einen einzigartigen "Knotentrick" entwickelt, um auch große Beutetiere vertilgen zu können. Mit Hilfe einer Schlaufe im eigenen Körper reißen die Schlangen große Beute in mundgerechte Stücke. [mehr...]
10.07.
16:20
Bild: Photodisc
Aids: Dramatische Kluft zwischen Arm und Reich
Die Gesundheitslücke zwischen Arm und Reich hat auf der Aids-Konferenz in Barcelona hitzige Debatten hervorgerufen. Gefordert wurde eine Unterstützung der armen Länder sowie ein Überdenken der Schuldenrückzahlungspolitik seitens der Industrieländer. [mehr...]
10.07.
16:10
Umstritten: Später Schwangerschaftsabbruch
Ein Schwangerschaftsabbruch im 7. Monat - nachdem ein schwer geschädigter Fötus durch eine Injektion in den Herzmuskel zuvor getötet wurde: Ausgehend von diesem konkreten Fall, der zwar schon Monate zurückliegt, aber erst jetzt bekannt wurde, ist eine Diskussion darüber entflammt, ob ein so später Schwangerschaftsabbruch rechtlich und moralisch zu rechtfertigen ist. [mehr...]
10.07.
14:30
Neuer Preis für Sozialwissenschaften
Ein neuer Preis soll die wissenschaftlichen Leistungen Wiener Forscher im Bereich Gesellschafts-, Kultur- und Wirtschaftsgeschichte auszeichnen. Im Herbst 2002 wird er das erste Mal verliehen. [mehr...]
10.07.
14:10
Nanosensor misst Zuckergehalt in der lebenden Zelle
Für die Erforschung von Krankheiten müssen Wissenschaftler auch Stoffwechselvorgänge in Zellen untersuchen. Bisher jedoch starb dabei häufig die Zelle ab - und die Ursache mancher Effekt war unklar. Forscher der deutschen Universität Tübingen haben nun den Prototypen eines Nanosensors entwickelt, der den Zuckergehalt in der lebenden Zelle messen kann, ohne diese zu zerstören. Medizinische Anwendungen sind etwa im Bereich der Diabetes-Forschung denkbar. [mehr...]
10.07.
13:10
Bild: Photodisc
Spektakulärer Dinosaurier-Fund in Südfrankreich
In Südfrankreich ist das vollständige Skelett eines riesigen Dinosauriers gefunden worden. Dabei handelt es sich um eine Art der Titanosaurier, die vor ungefähr 72 Millionen Jahren gelebt hat. [mehr...]
10.07.
12:40
Bild: APA
Ernstes Problem im Block des tschechischen AKWs
Im zweiten Block des grenznahen Atomkraftwerks Temelin in Südböhmen ist nur sechs Wochen nach der Inbetriebnahme das erste ernste, technische Problem aufgetreten. [mehr...]
10.07.
10:20
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick