News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Aspirin in der Schwangerschaft schadet Ratten
Schwangere Ratten, die Aspirin oder ähnliche Produkte bekommen, bekommen laut einer Studie Jungen mit verringertem Sexualtrieb. Nach Angaben der Forscher ist jedoch nicht klar, ob dies auch für Menschen gilt. [mehr...]
24.05.
16:10
Bild: ESA
Missmanagement schuld an "Beagle"-Scheitern
Schlechtes Management, zu wenig Geld und hoher Zeitdruck sind vermutlich schuld am Scheitern der Mission des europäischen Marslandegerätes "Beagle 2" im Dezember. [mehr...]
24.05.
14:30
Prionen in Muskelfleisch von Schafen nachgewiesen
Französische Forscher haben die Erreger der mit BSE verwandten Erkrankung Scrapie im Muskelfleisch von Schafen nachgewiesen - lange bevor die Tiere Symptome des Leidens zeigten. Damit wurden erstmals jene krank machenden Prionen im Muskelfleisch einer Tierart nachgewiesen, die auf dem Speiseplan des Menschen steht. [mehr...]
24.05.
12:40
Studie: Hinter vielen "Unfällen" verbirgt sich Gewalt
Im sozialen Umfeld werden die Ereignisse als "Unfälle" kaschiert. In Wahrheit aber handelt es sich um Gewalt - vor allem gegen Frauen und Kinder. Studien belegen, dass es hier noch immer eine hohe Dunkelziffer gibt. [mehr...]
24.05.
12:00
Alternative für Chlor-Tabletten in Schwimmbädern
Schwimmbadbesitzer könnten sich bald die gefährlichen Chlor-Tabletten sparen. Schüler der HTL-Braunau haben für die Wasserreinigung ein Verfahren mit unbedenklichen Chemikalien entwickelt. 
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
24.05.
11:40
Neues Translational Research-Programm des FWF
Der FWF hat ein neues Programm für "Translational Research" ausgeschrieben, mit dessen Hilfe Erkenntnisse aus der Grundlagenforschung in anwendungsnahe Bereiche "übersetzt" werden sollen. [mehr...]
24.05.
10:30
Bild: Nature Biotechnology
Geklonter Bulle erfolgreich geklont
Ein internationales Forscherteam hat einen geklonten Bullen erneut geklont. Das Tier ist bereits vier Jahre alt und zeigt nach Angaben der Forscher keinerlei Zeichen einer Krankheit. [mehr...]
24.05.
08:50
Die Materialisierungen des Images "Musikstadt Wien"
Wien erhebt den Anspruch, "Welthauptstadt der Musik" zu sein. Diesem Topos als zentralem Image der Stadt spürt die Historikerin Martina Nußbaumer derzeit am IFK Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften in Wien nach. In einem Gastbeitrag beschreibt sie die Materialisierungen der "Musikstadt" Wien und blickt dabei auch zurück auf die Anfänge dieses Selbstbildes. [mehr...]
23.05.
08:40

BOKU-Offensive: Werbekampagne für Studenten
Die Zahl der Studierenden an der Universität für Bodenkultur (BOKU) Wien hat sich zwischen 1996 und 2002 von 8.006 auf 4.856 fast halbiert. Grund genug, in einer Werbekampagne für Studenten zu werben  [mehr...]
21.05.
16:30
Warum Musik glücklich macht
Glücklich, nachdenklich oder heiter: Dass Musik Stimmungen verändern oder hervorrufen kann, ist eine Binsenweisheit. Australische Forscher haben nun nach eigenen Angaben die erste Studie vorgelegt, die dem Phänomen mathematisch genau nachgegangen ist. Die Ursache für die stimmungsverändernde Qualität von Musik liegt demnach in ihren grundlegenden Elementen: Lautstärke, Tempo und Tonhöhe. [mehr...]
21.05.
16:10
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick