News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Bild: Nature
Käfer nutzen Mondlicht als Kompass
Im Tierreich gibt es die unterschiedlichsten Methoden der Orientierung: Die afrikanischen Pillendreher-Käfer bedienen sich beim Rollen kleiner Dungkugeln des Mondlichts als Kompass. [mehr...]
02.07.
19:00
Steirer entwickelten High-Speed EKG-Gerät
Es hat die Ausmaße eines Pagers und kann auch unter Extrembedingungen 30 Stunden lang lückenlos EKG-Daten aufzeichnen - das laut seiner steirischen Entwickler "kleinste High-Speed-EKG-Gerät der Welt". [mehr...]
02.07.
17:00
Medizin Wien: Streit um Studienplatzbeschränkung
Das Bildungsministerium hat eine ursprünglich geplante Studienplatzbeschränkung für das Wiener Medizinstudium untersagt. Die Mediziner überlegen nun den Gang zum Verwaltungsgerichtshof. 
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
02.07.
16:00
EU: Strenge Kennzeichnung von Gentech-Produkten
Das EU-Parlament hat zwei Verordnungen mit strengeren Bestimmungen für die Kennzeichnung gentechnisch veränderter Organismen (GVO) sowie für die Rückverfolgbarkeit von gentechnischen Produkten beschlossen. Die neuen EU-Verordnungen könnten schon im Herbst in Kraft treten, wenn die EU-Mitgliedsländer wie erwartet den vom Parlament beschlossenen Texten zustimmen. [mehr...]
02.07.
15:20
Bild: Global 2000
Ölförderung im Regenwald: Beteiligung der OMV?
Die Umweltorganisation Global 2000 präsentierte am Mittwoch Fotos und Berichte aus Ecuador, denen zu Folge die Ölförderung die Natur zerstört und die Gesundheit der Bevölkerung gefährdet. Kritisiert wurde v.a. eine geplante Beteiligung der OMV an dem Ölgeschäft. [mehr...]
02.07.
14:30

TU-Wien gründet Katastrophenschutz-Zentrum
Das Lawinenunglück in Galtür und das Hochwasser 2002 waren der TU Wien Anlass, um ein seit längerem geplantes Zentrum für "Katastrophenvorbeugung und -schutz" bereits jetzt umzusetzen.  [mehr...]
02.07.
13:10
Schwarze Löcher: Erster Blick auf Staubringe
Besonders massereiche Schwarze Löcher sind von einer ringförmigen Struktur aus Gas und Staub umgeben. Die Gebilde mit herkömmlichen Teleskopen abzubilden, war bislang nicht möglich. Einem europäischen Astronomenteam ist nun mit Hilfe von Infrarot Interferometrie ein wichtiger Schritt in die Richtung gelungen. [mehr...]
02.07.
12:50
Hochschulen forcieren Nachhaltige Entwicklung
Eine Mittwoch in Ungarn beginnende internationale Konferenz hat sich dem Thema Nachhaltigkeit und Hochschulbildung verschrieben: Hier wird unter anderem ausgelotet, inwieweit nachhaltiges Wirtschaften in die universitäre Bildungswelt integriert werden kann. Christian Rammel vom FORUM Umweltbildung diskutiert in einem Gastbeitrag für science.ORF.at schon jetzt die Umrisse der Problematik. [mehr...]
02.07.
12:10

Ötzi verzichtete auf größere Wanderungen
Der über 5.000 Jahre alte Mann aus dem Eis dürfte auf ausgedehnte Wanderungen verzichtet haben. Zu diesem Schluss kommen Untersuchungen des Zahnschmelzes der Gletscherleiche, die am Dienstagabend in Bozen präsentiert wurden. [mehr...]
02.07.
11:00

Erstes Schimpansen-Chromosom entziffert
Das erste Chromosom des nächsten Verwandten des Menschen, des Schimpansen, ist entziffert. Das Schimpansenchromosom 22 besteht demnach aus 33,2 Millionen Basen.  [mehr...]
02.07.
09:40
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick