News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Bild: Photodisc
Zwei Kometen im Anflug
Gleich zwei Schweifsterne halten derzeit Astronomen und Hobbysterngucker in Atem und vor allem nächtens wach. Der eine ist bereits ab 5. Jänner mit freiem Auge zu sehen, der zweite wird für etwa Anfang Februar erwartet. 
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
03.01.
15:30
Wie die Europäer arbeiten wollen
Die Grenzen zwischen Voll- und Teilzeitarbeit sollen durchlässiger, "Wahlarbeitszeiten" unterhalb des heutigen Vollzeitstandards zur Normalität werden. Zu diesem Schluss kommt eine Studie, die Arbeitszeitwünsche der Erwerbstätigen in den EU-Mitgliedsstaaten erhoben hat. [mehr...]
03.01.
15:10
RFT-Chef: Fünf Forschungstipps für die Regierung
Mehr Budget und mehr Personal forderte der Anfang Dezember beschlossene "Innovationsplan" des Forschungsrates (RFT). Jetzt nannte RFT-Vorsitzender Consemüller die wichtigsten Punkte zur Erreichung seiner Ziele.  [mehr...]
03.01.
14:40

Tests für Mars-Mission der NASA
2030 wollen Amerikaner und Europäer bemannte Raumflüge zum Mars durchführen. Derzeit wird an der Ausrüstung für eine derartige Reise gebaut und getestet. 
[Mehr dazu in oe3.ORF.at]
03.01.
12:10
Kinder: Kopfschmerz und psychische Probleme
Kinder und Jugendliche mit chronischen Kopfschmerzen leiden häufig unter psychischen Problemen. Laut einer Studie hat jedes dritte Kind mit häufigen Kopfschmerzen Verhaltensstörungen und emotionale Probleme. [mehr...]
03.01.
11:40
Erfolgreiches Beispiel jungakademischer PR
Absolventen speziell geisteswissenschaftlicher Studienrichtungen haben es nicht leicht, ihre Forschungsergebnisse in der Öffentlichkeit darzustellen - und potenzielle Interessenten zu erreichen. Das Uni-Portal mnemopol.net berichtet von einem erfolgreichen Beispiel jungakademischer Selbstpräsentation in Deutschland. [mehr...]
03.01.
11:20

Erster "denkender" Herzschrittmacher
Ende Jänner werden Chirurgen der Grazer Universitätsklinik weltweit den ersten digitalen Herzschrittmacher implantieren. Dieser regelt Rhythmus-Störungen, schon bevor sie auftreten. [mehr...]
03.01.
09:30
Kultur-Fähigkeit älter als bisher angenommen
Orang-Utans nutzen Blätter als Servietten, haben eine Art Gute-Nacht-Ritual entwickelt und nutzen Stöcke als Werkzeuge - nach neuen Erkenntnissen von Forschern Zeichen dafür, dass die Menschenaffen eine Kultur entwickelt haben, neue Verhaltensweisen lernen und diese der nächsten Generation weitergeben können. Dies deutet darauf hin, dass die frühen Primaten - darunter die Vorfahren des Menschen - die Fähigkeit zur Erfindung neuer Verhaltensweisen bereits vor 14 Millionen Jahren entwickelt haben, sechs Millionen Jahre früher als bislang angenommen. [mehr...]
02.01.
16:50
2003 ist das "Jahr des Wassers"
Die Vereinten Nationen haben 2003 zum Jahr des Wassers erklärt. Mit zahlreichen Aktionen soll bewusst gemacht werden, wie kostbar klares, frisches Wasser ist. Denn die Versorgung mit sauberem Wasser ist eines der Hauptprobleme der Zukunft. 1,2 Milliarden Menschen weltweit haben derzeit schon keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser. [mehr...]
02.01.
15:10

FFF übernimmt Vorsitz von Fördervereinigung
Der Forschungsförderungsfonds für die gewerbliche Wirtschaft (FFF) hat mit 1. Jänner 2003 turnusmäßig den Vorsitz in der europäischen Fördervereinigung TAFTIE übernommen. [mehr...]
02.01.
15:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick