News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Gletscherschwund: Alte Postkarten und neue Fotos
Wegen der Klimaerwärmung haben weltweit die Gletscher schon jetzt mehr als die Hälfte ihres Volumens eingebüßt. Münchner Wissenschaftler wollen diese trockenen Zahlen nun für alle gut sichtbar machen. Sie haben ein Gletscherarchiv im Internet eingerichtet, das den dramatischen Gletscherschwund zeigt - indem es auf alte Postkartenmotive verweist. [mehr...]
15.07.
14:00

Mumienpulver: Das Viagra des 19. Jahrhunderts
Mumienpulver war im 19. Jahrhundert zwar eine makabere, aber durchaus gebräuchliche Arznei: Warum es - unter anderem - als Viagra dieses Zeitalters galt, zeigt eine Ausstellung in Wien. [mehr...]
15.07.
13:30
CDG-Gründungsoffensive mit bisher 13 neuen Labors
Eine positive Zwischenbilanz ihrer Gründungsoffensive zog die Christian Doppler-Gesellschaft (CDG) am Montag: 13 neue Labors seien im vergangenen Jahr eingerichtet worden, ihre Gesamtzahl damit auf 30 gestiegen. [mehr...]
15.07.
11:40
Restless Legs - Syndrom der "rastlosen" Beine
Das "Syndrom der unruhigen Beine" ist eine unterbewertete Volkskrankheit. Acht bis 15 Prozent aller Österreicher - rund 900.000 Menschen - leiden am "Restless Legs Syndrom" (RLS). Schuld daran ist - ähnlich wie bei Morbus Parkinson - eine Störung des Dopaminhaushaltes. Und mit Hilfe von Parkinson-Medikamenten ist den "Zappelbeinen" auch beizukommen [mehr...]
15.07.
11:00
Bild: Photodisc
US-Politologe: Pro und Contra der Biotechnologie
Die Möglichkeiten der Biotechnologie werden sehr unterschiedlich bewertet. Der US-Politologe Francis Fukuyama hält es in seinem neuen Buch für nötig, dass eine Polarisierung zu Gunsten praktischer Fragen überwunden wird. [mehr...]
15.07.
09:20
Young Science: Materie und Antimaterie, Teil 2
Teilchen und Antiteilchen bestimmen das Schicksal des Universums von Anbeginn. Dem Verhältnis der beiden und der daraus resultierenden Frage "Wieso ist unsere Welt beim Urknall nicht gleich wieder verschwunden?" ging der Physiker Manfred Jeitler im ersten Teil seines Gastbeitrags für science.ORF.at nach. Teil zwei in der Reihe "Young Science" widmet sich der verletzten Symmetrie der Elementarteilchen und beweist, dass unsere Existenz nicht mit den Gesetzen der Physik im Widerspruch steht. Oder zumindest nicht ganz. [mehr...]
15.07.
08:30

Theorien rund um die Hominidenevolution
Die Hoffnung, dass wir jemals die Evolution vom Affen bis zum Menschen nachzeichnen können, scheint in weite Ferne gerückt. Praktisch mit jedem neuen Fund vermehrt sich auch die Zahl der verschiedenen Theorien. [mehr...]
13.07.
10:40
"Weltpsyche" über Wien
"Anima Mundi - Globalisierung als Herausforderung" lautet das Motto des 3. Weltkongresses für Psychotherapie, der in Wien vom 14. bis 18. Juli tagt. Und so vielfältig gestaltet sich auch das Programm. Unter anderem geplant sind ein Symposion über den Konflikt zwischen Palästinensern und Israelis aus psychotherapeutischer Sicht sowie die Präsentation von "EMDR" - einem neuen Verfahren in der Traumatherapie. [mehr...]
12.07.
18:40
Wiener Medizin-Uni strebt "Medical School" an
Die durch das Universitätsgesetz (UG) 2002 neu geschaffene Medizinische Universität Wien soll sich nach Vorstellung des derzeitigen Medizin-Dekans Wolfgang Schütz zu einer "Medical School" entwickeln. [mehr...]
12.07.
18:00
Dekorierte Netze verwirren Feinde
Viele Spinnenarten verzieren ihr Netz mit kaum sichtbaren Fäden, so genannten Stabilimenta. Diese in Linien, Kreuzen, Kreisen oder Spiralen angeordneten Muster scheinen zwar vor Feinden zu schützen, allerdings auf Kosten des eigenen Beuteerfolges. [mehr...]
12.07.
17:40
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick