Suche Sie haben nach "Leben" gesucht.
Es wurden 5318 Stories gefunden (3391 bis 3400 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
"Oldies but Goldies": Neue Evolutionstheorie des Alterns
Die klassische Evolutionstheorie des Alterns kann nicht erklären, warum sich manche Lebewesen - einschließlich des Menschen - auch dann noch bester Gesundheit erfreuen, wenn sie keinen Beitrag mehr zur Fortpflanzung leisten. Ein amerikanischer Forscher hat nun eine neue Theorie entworfen und zeigt, dass die herkömmliche Betrachtungsweise eindeutig zu kurz greift. Viele Lebewesen investieren nämlich nicht nur in die Geburt ihrer Kinder, sondern auch in deren Aufzucht. [mehr...]
15.07.
17:20
Bild: Corbis
Heißes Wasser gegen Obstfäule bei Bio-Äpfeln
Ein Bad in heißem Wasser soll Äpfel künftig vor Fruchtfäule schützen und damit Bio-Obstbauern erhebliche Einbußen ersparen. Das Vorgehen ist demnach einfach und umweltfreundlich zugleich. [mehr...]
15.07.
14:00

Dinos schon vor Asteroid vom Aussterben bedroht?
Die Dinosaurier wären wahrscheinlich auch ohne den Einschlag eines Asteroiden vor 65 Millionen Jahren ausgestorben. Bereits vorher sei ihre Zahl durch einen dramatischen Klimawandel stark zurückgegangen. [mehr...]
15.07.
09:40
Sprachgespür: Kleinkinder brauchen Zuwendung
Babys im Alter von wenigen Monaten sind in der Lage, feinste Lautunterschiede zu erkennen - selbst wenn diese in ihrer Muttersprache keine Rolle spielen. Später geht diese Fähigkeit verloren. Eine Studie hat nun untersucht, ob sich der Rückgang aufhalten oder umkehren lässt. Das Ergebnis: Ausschlaggebend ist die persönliche Zuwendung, die die Kinder beim Kontakt mit Sprache erfahren. Video- oder Tonbandaufzeichnungen reichen für den Lernprozess dagegen nicht aus. [mehr...]
15.07.
09:10
Bild: EPA
Wiener Biotech-Unternehmen: Neue Chemotherapie
Das Wiener Biotech-Unternehmen Austrianova hat durch eine neu entwickelte Chemotherapie von Bauchspeicheldrüsenkrebs nach eigenen Angaben einen "Meilenstein" in der Forschung erreicht. [mehr...]
14.07.
15:30
"Dressierte" Bakterien als Nanotech-Werkzeuge
Eine der größten Schwierigkeiten in der Nanotechnologie besteht darin, in den winzigen Größenordnungen Objekte zu bewegen. Laut US-Forschern könnten die molekulare Bauarbeiten bald von "dressierten" Bakterien durchgeführt werden. Diese "biorobotic bugs" würden z. B. bei der Konstruktion von mikroskopisch kleinen Schaltkreisen und anderen Nanotech-Geräten eingesetzt werden. [mehr...]
14.07.
08:50
Tibetische Medizin: Alte Heilkunde - neue Hoffnung
Seit jeher hat der Mythos Tibet die Menschen begeistert. Tibetische Bewegungslehre und Nahrungsmittelergänzungen sorgen für Verkaufserfolge. Doch jetzt entdeckt auch die moderne Medizin zunehmend die fernöstliche Heilkunde. Innsbrucker Krebsforscher sehen sogar Hoffnung auf neue Tumor-Therapeutika. [mehr...]
11.07.
12:40
Neurobiologie erklärt, warum Faustkämpfe eskalieren
Schlägereien eskalieren häufig, weil die Beteiligten die Wucht ihrer eigenen Hiebe unterschätzen. Eine neurobiologische Studie zeigt, dass die Heftigkeit von Kämpfen mit jedem Schlag unwillkürlich zunimmt, obwohl beide Seiten meinen, es dem Gegner nur mit gleicher Kraft heimzuzahlen. [mehr...]
11.07.
09:00
Stammzellenforschung: Reaktionen auf EU-Entwurf
Der EU-Entwurf zur Förderung der embryonalen Stammzellforschung ruft unterschiedliche Reaktionen hervor: Bildungsministerin Elisabeth Gehrer wird etwa weiterhin für die Aufrechterhaltung des Ende 2003 auslaufenden Moratoriums durch die EU eintreten.  [mehr...]
10.07.
10:30
EU-Kommission: Embryonenforschung - eingeschränkt -erlaubt
Die EU-Kommission will für die umstrittene Förderung der Forschung an embryonalen Stammzellen einen Stichtag festlegen. Die Forschung solle nur dann aus den Mitteln des Forschungsrahmenprogramms der EU unterstützt werden, wenn die Stammzellen aus überzähligen Embryonen gewonnen wurden, die vor dem 27. Juni 2002 gezeugt wurden, sagte EU-Forschungskommissar Philippe Busquin am Mittwoch in Brüssel. [mehr...]
09.07.
16:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick