Suche Sie haben nach "Technologie" gesucht.
Es wurden 1966 Stories gefunden (1181 bis 1190 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Bild: Nature
Neues Kohlenstoff-Garn ist stark wie Spinnenseide
Ein neues Kohlenstoff-Garn texanischer Forscher ist stark und filigran wie Spinnenseide. Aus ihren Kohlenstoff-Fasern sollen sich Textilien und elektronische Kondensatoren weben lassen. [mehr...]
12.06.
09:50
Universelle Regel für Wasserstoff entdeckt
Kein Element kommt im Universum so häufig vor wie Wasserstoff. Dank seiner Eigenschaften wird er heute in so unterschiedliche Systeme wie Halbleiter, Isolatoren oder Lösungsmittel eingebaut und findet Anwendung etwa in der Raumfahrt und Lebensmittelindustrie. Bislang war es allerdings nicht möglich, ohne aufwendige Tests genau vorherzusagen, wie Wasserstoff die verschiedenen Materialien und Lösungen beeinflusst. Das könnte sich in Zukunft ändern, denn Forscher haben eine Art universelle Regel entdeckt, die genau dies leisten soll. [mehr...]
11.06.
09:00
Weblogs: Wissensspeicher, der sich selbst erzeugt
Ende Mai fand in Wien eine Konferenz über "Weblogs" - persönliche Online-Tagebücher mit einfacher Software - statt. Oliver Wrede, Designprofessor an der Fachhochschule Aachen, sprach dabei über die Rolle der Weblogs für den Bildungsbereich. Das Resümee seines Gastbeitrags für science.ORF.at: Weblogs könnten das Internet zu dem machen, was es immer schon hätte sein können - ein sozialer Raum und Wissensspeicher, der sich selbst erzeugt. [mehr...]
10.06.
08:50

In Güssing wird "Holz zu Methan" gemacht
Ein österreichisch-schweizerisches Forscherteam am Europäischen Zentrum für Erneuerbare Energie in Güssing lässt mit einem wissenschaftlichen Durchbruch aufhorchen: Aus Holz entsteht Methan. [mehr...]
06.06.
15:40
K-Plus-Zentrum MCL optimiert Elektrokeramiken
Am österreichischen K-Plus-Zentrum Materials Centers Leoben (MCL) entwickeln Forscher neben hartem Werkzeugstahl auch so genannte Elektrokeramiken. Ziel sind weniger spröde und dadurch widerstandsfähigere elektrokeramische Bauteile. [mehr...]
06.06.
14:20
K-Plus-Zentrum: Mülltrennung am laufenden Band
Mülltrennung ist im eigenen Haushalt und in den meisten Industriebetrieben immer noch mühselige Handarbeit. Dass es auch vollautomatisch geht, beweist nun eine technologische Errungenschaft des CTR Villach. [mehr...]
05.06.
17:10
Bild: fuZo
Quantensprung bei sicherer Kodierung
Laut britischen Forschern steht ein auf Laserlicht basierendes Quanten-Verschlüsselungsverfahren kurz vor der Serienreife. Die Informationen werden bei der Kryptographie-Methode mit Photonen verschlüsselt. 
[Mehr dazu in futureZone.ORF.at]
05.06.
16:00
Mit Elektroschocks gegen Heuschrecken
Ein Berliner Geograph will den Heuschreckenplagen in Entwicklungsländern mit anderen Mitteln als durch den Einsatz von Gift begegnen. Der Vorschlag, den er am Mittwoch präsentierte: Elektroschocks. [mehr...]
04.06.
13:10
Künstliches Blut nach dem "Packerlsuppen-Prinzip"
Blutkonserven sind unverzichtbare Lebensretter bei Unfällen, doch Mediziner mit Hang zur Unbescheidenheit träumen bereits von künstlichem Blut, das um einige Hightech-Features verbessert wurde. Zum Beispiel Blutzellen, die nicht nur Sauerstoff, sondern auch Medikamente transportieren können - oder solche, die sich wie Fertigsuppen aus Trockenpulver herstellen lassen. Letzteres wurde von amerikanischen Biotechnologen bereits realisiert: Sie konstruierten künstliche Zellmembranen, die problemlos pulverisiert werden können. [mehr...]
04.06.
08:40
K-Plus-Zentrum LCM tüftelt an Ernte-Sensoren
Sensoren, die landwirtschaftliche Maschinen gleichmäßig über den Boden dirigieren, können das Mähen und Ernten erheblich erleichtern. An solchen Sensoren tüftelt das K-Plus-Zentrum "LCM" in Linz. [mehr...]
03.06.
14:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick