Suche Sie haben nach "Leben" gesucht.
Es wurden 5318 Stories gefunden (3671 bis 3680 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Bild: Photodisc
See-Elefanten streuen DNA Tausende Kilometer weit
Männliche Tiere des Südlichen See-Elefanten in der Antarktis ziehen viele Kreise, um sich fortzupflanzen. Entsprechend streuen sie ihre Gene, wie Forscher mit Hilfe von Erbgutanalysen nachgewiesen haben. [mehr...]
31.01.
10:00
Bild: Photodisc
Gentherapie-Erfolge nur mit adulten Stammzellen
Therapeutische Erfolge wurden bislang fast nur mit geklonten adulten Stammzellen erreicht, meint nun ein US-Forscher. Klone aus embryonalen Stammzellen seien praktisch immer abgestoßen worden. [mehr...]
31.01.
09:40
Haifisch-Organ: Gel spürt Wärme, Kälte und Beute
Um Wärme von Kälte zu unterscheiden, verwenden Haie offenbar schlicht ihren Kopf: Die Knorpelfische können dank eines elektrisch leitenden Gels in Hautkanälen an ihren Mäulern Temperaturwechsel spüren, wie ein Forscher nun berichtet. Ähnliche Gele könnten sich nicht nur bei anderen Tieren finden, eine synthetische Version wäre auch für die Mikroelektronik von Interesse. [mehr...]
30.01.
18:40
Erfolg bei Weibchen durch "Paarungs-Tricks"
Männchen, die bei ihren weiblichen Paarungspartnern wenig Erfolg haben, sollten einer einfachen Strategie folgen: Wenn man sich an erfolgreichere Artgenossen hält, dann steigt die Wahrscheinlichkeit, selbst ein Weibchen abzubekommen. Dieser Strategie scheint eine australische Vogelart zu folgen, wie eine aktuelle Studie berichtet. [mehr...]
28.01.
08:40
Bild: Photodisc
Erbgut des Tetanus-Erregers entziffert
Mikrobiologen der Universität Göttingen haben das Erbgut des Tetanus-Bakteriums "Clostridium tetani" sequenziert. Dazu haben sie die fast 2,8 Millionen chemischen Erbgut- Bausteine gelesen. [mehr...]
27.01.
13:10
Bild: dpa
Milch von Klonkühen im Nu zu Käse verarbeitet
Forscher haben erstmals Kühe geklont, deren Milch sich besonders schnell und einfach zu Käse verarbeiten lassen soll. Ein Team neuseeländischer Biotechnologen hat dafür das Erbgut der Tiere verändert. [mehr...]
27.01.
09:30
Sprunghafte Entstehung der Sprache?
Der Übergang vom bedeutungslosen Stammeln zur sprachlichen Kommunikation scheint nach den Erkenntnissen zweier Physiker nicht Schritt für Schritt stattgefunden zu haben. Gemäß ihrem Modell ist die Bildung der Sprache durch ein sprunghaftes Ereignis gekennzeichnet. Und: Wir befinden uns nach wie vor in dieser Phase. [mehr...]
24.01.
18:00
Wo das Gehirn Gesichter mit Namen verknüpft
Wer sich an Namen flüchtiger Party-Bekanntschaften schlecht erinnert, kann in Zukunft einem kleinen Bereich in der Großhirnrinde die Schuld geben: US-Forscher haben mit Magnetresonanztomographie entschlüsselt, welche Regionen im so genannten Hippocampus für das Speichern und Abrufen von Informationen zuständig sind. Am Beispiel von Gesichtern und den dazugehörigen Namen. [mehr...]
24.01.
13:50
Auch Insekten haben ein aktives Atemsystem
Mithilfe von Röntgenstrahlen haben Wissenschaftler einen neuen Atmungsmechanismus bei Insekten entdeckt. Gingen Forscher bislang davon aus, dass Insekten über ein Netz innerer Röhren - die so genannten Tracheen - lediglich passiv Sauerstoff aufnehmen, so zeigen die neuen Aufnahmen nun ein anderes Bild: Demnach weisen einige Insekten ein aktives Atemsystem ähnlich wie der Mensch auf, bei dem die Tracheen zusammengezogen und ausgedehnt werden. [mehr...]
23.01.
16:30

Vogel-Urahn: Dinosaurier, der mit vier Flügeln glitt
Gleich mit vier Flügeln ausgerüstet glitten einige Vorfahren der heutigen Vögel vor mehr als 120 Millionen Jahren von Baum zu Baum. Das schließen chinesische Forscher aus Vergleichsanalysen mehrerer Dinosaurierfunde. Demnach besaß ein von dem Team nun präsentierter Saurier an den vorderen wie auch an den hinteren Gliedmaßen ein dichtes Federkleid - und zudem einen gefiederten Schwanz. [mehr...]
22.01.
20:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick