Suche Sie haben nach "Leben" gesucht.
Es wurden 5318 Stories gefunden (3531 bis 3540 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Genom des Leptospirose-Erregers entziffert
Das Genom des Erregers der Leptospirose-Infektion ist entziffert. Chinesische Wissenschaftler entschlüsselten die 4.500 Gene des Bakteriums Leptospira interrogans. [mehr...]
24.04.
10:40
Bild: Photodisc
Schon beim Hundestreicheln droht Wurminfektion
Hundeliebhabern kann einer wissenschaftlichen Studie zufolge schon beim Streicheln ihrer Vierbeiner eine gefährliche Wurminfektion drohen, die - im schlimmsten Fall - bis zur Erblindung führt.  [mehr...]
24.04.
09:40
Tierversuche: Forschung nach Alternativen gefordert
Zwischen 100 und 150 Millionen Versuchstiere sterben jährlich weltweit - meist in der medizinischen Forschung. Anlässlich des Welttierversuchstages am Donnerstag fordern Tierschützer die verstärkte Forschung nach Alternativen. [mehr...]
23.04.
17:40
Ikone Doppelhelix: Imagepolitur für Human-Genomprojekt?
Pünktlich zum 50-jährigen Jubiläum der Entdeckung der DNA-Struktur am 25. April ergehen sich die Medien in der Huldigung dieses epochalen Ereignisses. Doch warum hat gerade diese Veröffentlichung so großen Ruhm erreicht? Ein Schweizer Wissenschaftshistoriker ortet zwischen Watsons und Cricks Pioniertat und dem Human-Genomprojekt eine Art Symbiose: Die wiederholte Zitierung der Arbeit von 1953 sei vor allem zur Image-Aufwertung eines "langweiligen" Megaprojektes verwendet worden. [mehr...]
23.04.
16:30
Bild: Photodisc
EU-Projekt: Alte steirische Obstsorten erhalten
Wiesen mit verschiedenen Apfel- und Birnbaumsorten weichen vielerorts dem rentableren Intensivobstbau. Steirische Wissenschaftler bemühen sich um die Erhaltung der Kulturlandschaft "Streuobstwiese" - erste Ergebnisse liegen nun vor. [mehr...]
23.04.
16:00
Potenzgesetze: Warum kleine Tiere nicht so alt werden wie große
Viele Beziehungen zwischen Größen der Natur lassen sich durch so genannte Potenzgesetze beschreiben. In der Biologie ist etwa das Verhältnis von Körpergröße und Metabolismus ein besonders prominentes Beispiel dafür: Große Tiere haben - relativ gesehen - eine niedrigere Stoffwechselrate als kleine Tiere. Um wieviel weniger, ist allerdings nicht so einfach zu beantworten. Denn die experimentell erhobenen Daten gehorchen nicht dem erwarteten Zusammenhang. Neue Modelle können nun erstmals erklären, warum das so ist. [mehr...]
23.04.
10:20
Milchzähne als neue Stammzellen-Quelle
Einem glücklichen Zufall verdankt die Stammzellenforschung eine der wichtigsten Entdeckung der letzten Jahre: Ein amerikanischer Wissenschaftler untersuchte aus reiner Neugierde den ausgefallenen Milchzahn seiner sechsjährigen Tochter - und stellte dabei fest, dass sich in dessen Zahnmark kultivierbare Stammzellen befinden. Diese weisen einige sehr vorteilhafte medizinische Eigenschaften auf. Daher könnten Milchzähne schon bald als wichtige Stammzell-Quelle fungieren. [mehr...]
22.04.
15:40
Bild: WWF
China schafft mehr Platz für Pandas in der Wildnis
Fünf neue Korridore und fünf weitere Reservate wird es in Zukunft für die wild lebenden großen Pandas in China geben. Damit vergrößert sich ihr Lebensraum in den Qinling Bergen auf 334.000 Hektar. [mehr...]
22.04.
11:40
Diabetes bei Mäusen: Heilung durch Gentherapie
Mit Hilfe einer neuartigen Gentherapie ist es Wissenschaftlern gelungen, die Produktion und das Wachstum von Insulin produzierenden Zellen in der Leber von Mäusen anzuregen. Die an Diabetes leidenden Tiere konnten auf diese Art und Weise vollständig geheilt werden. [mehr...]
21.04.
10:30
Konfliktfeld Embryonenschutz
Ein neues Sachbuch zum Thema Embryonenforschung

Das Thema ist vielschichtig, die Diskussion kontroversiell: Embryonenschutz als Hemmschuh für die Biomedizin? Ein vom Institut für Ethik und Recht in der Medizin gemeinsam mit dem ORF im Oktober 2001 veranstaltetes Symposium widmete sich diesem Thema. Jetzt liegen die Beiträge als Buch vor.  [mehr...]
19.04.
10:10
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick