Suche Sie haben nach "Leben" gesucht.
Es wurden 5318 Stories gefunden (2251 bis 2260 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Neuseeland: Berichte über Maul- und Klauenseuche
Die neuseeländischen Behörden prüfen Berichte über eine angebliche vorsätzliche Verbreitung der Maul- und Klauenseuche nahe Auckland. Die Behauptung sei wahrscheinlich falsch, aber man nehme sie ernst. [mehr...]
10.05.
11:20
Neuro-Beweise: Duftstoffe beeinflussen Partnerwahl
Liebe geht offenbar auch durch die Nase: Schwedische Forscher fanden neurobiologische Beweise, dass Frauen und Männer bei der Wahl ihrer Sexualpartner durch Duftstoffe aus Körperflüssigkeiten beeinflusst werden. Interessant dabei: Homosexuelle Männer reagieren in dieser Hinsicht wie Frauen. [mehr...]
10.05.
09:00
US-Schulbehörde "prüft" Darwins Evolutionstheorie
Vor der Schulbehörde des US-Bundesstaats Kansas steht die Evolutionstheorie von Charles Darwin auf dem Prüfstand. In einer Art "Gerichtsverhandlung" wird über die Entstehung des Lebens beraten. [mehr...]
09.05.
08:40
Regional starkes Maikäferjahr erwartet
Für einige Regionen Österreichs erwarten Landwirtschafts-Experten in den kommenden Wochen ein verstärktes Aufkommen von Maikäfern. Etwa in Tirol im Gebiet Hinteres Zillertal und westlich von Innsbruck.  [mehr...]
06.05.
14:10
Enzym verlängert Leben von Mäusen
Durch die gezielte Bekämpfung bestimmter Schadstoffe im Körper haben US-Forscher das Leben von Labormäusen um bis zu 20 Prozent verlängert. Das Experiment weist erstmals an Säugetieren nach, dass die Unterdrückung schädlicher Sauerstoffmoleküle tatsächlich den Alterungsprozess aufhalten kann. [mehr...]
06.05.
12:00
Afrikanischen Buntbarschen auf der Evolutions-Spur
Warum haben Flüsse des südöstlichen Afrikas eine solche Vielfalt von Buntbarschen, die sonst nur in den großen Seen - und in vielen heimischen Aquarien - zu finden ist? Der Lösung des Rätsels dürfte eine internationale Forschergruppe unter Beteiligung österreichischer Evolutionsbiologen näher gekommen zu sein. Sie vermuten, dass auch die Fische in den Flüssen aus einem riesigen See stammen - der allerdings vor rund 2.000 Jahren völlig ausgetrocknet ist. [mehr...]
05.05.
10:20
Methusalem-Wurm in freier Natur kurzlebig
Bei der Suche nach den genetischen Ursachen der Alterung sind Forscher vor mehr als zehn Jahren auf eine "Methusalem-Mutante" gestoßen. Der Träger dieser Mutation, ein Fadenwurm, wurde berühmt, weil er doppelt so lang lebte wie seine Artgenossen. Aktuelle Versuche zeigen nun, dass das allerdings nur für Laborbedingungen gilt. Im natürlichen Lebensraum ist die Mutation sogar kontraproduktiv: Dort verkürzt sie die Lebenserwartung. [mehr...]
04.05.
16:10
Östrogen-Chemikalien in Plastik verformen Prostata
Wenn werdende Mütter eine in Plastikverpackungen enthaltene Chemikalie zu sich nehmen, kann sich das laut einer aktuellen Studie negativ auf ihre männliche Nachkommen auswirken. Bisphenol A wirkt ähnlich wie Östrogen und führte im Tierversuch zu Missbildungen von Prostata und Harnweg. Die US-Forscher nehmen an, dass die Auswirkungen zwischen Mäusen und Menschen vergleichbar sind. [mehr...]
03.05.
08:30
Buch: Frauen Triebfeder menschlicher Evolution
Ein neues Buch zum Thema Gehirn und Evolution wartet mit einer interessanten These auf: Die tägliche Arbeit der Frauen ermöglichte die Bildung des enormen Hirnvolumens, das unsere Spezies auszeichnet. [mehr...]
29.04.
14:20
Parlament: Vor Beschluss der Biopatent-Richtlinie
Die umstrittene EU-Biopatent-Richtlinie steht kurz vor ihrem Beschluss in Österreich. Der parlamentarische Wirtschaftsausschuss befasste sich am Freitag mit deren Umsetzung. [mehr...]
29.04.
13:30
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick