Suche Sie haben nach "Medizin und Gesundheit" gesucht.
Es wurden 6849 Stories gefunden (1711 bis 1720 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
70 Prozent der Menschen mit "Alters-Virus" infiziert
Rund 70 Prozent der Bevölkerung sind laut Experten mit dem "Cytomegalovirus" infiziert, das die Alterung des Immunsystems beschleunigt. Forscher sind mit der Entwicklung eines Impfstoffes beschäftigt. [mehr...]
27.11.
14:10
Studie: Chorgesang hilft bei Sprachstörung
Schlaganfälle und Schädelhirntraumata können zu einem "Sprachverlust" führen. Es kommt bei den Patienten u.a. zu Wortfindungsproblemen, sprachlichen Verkürzungen und Störungen beim Sprachverständnis. Französische Wissenschaftlerinnen wollen nun eine wirksame Sprachtherapie entdeckt haben: das Singen in einem Chor. [mehr...]
27.11.
12:20
Doping: Hämoglobin laut Studie "stabile Variable"
Im Kampf gegen das Doping: Laut den ersten Ergebnissen einer Blut-Studie bei Spitzensportlern ist der Hämoglobinwert eine stabile und höchst nachvollziehbare Variable auf individueller Basis. [mehr...]
24.11.
16:00
Renommierter Freudkenner resümiert Freudjahr
Symposien, Ausstellungen und zahlreiche Bücher: Der US-Historiker Eli Zaretsky zieht ein Resümee zum Freud-Jahr 2006. Freuds Wissen solle an die Zeit angepasst werden, so der Psychoanalyseexperte. [mehr...]
24.11.
14:10
Österreicher werden immer dicker und kränker
Alarmierende Resultate einer Risikostudie: 53 Prozent der Österreicher haben erhöhte Cholesterinwerte, 46 Prozent sind fettleibig oder leiden unter erhöhtem Blutdruck. 
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
24.11.
13:40
Bandscheiben-Vorfall: Gymnastik ähnlich gut wie OP
Im Vergleich zu Physiotherapien und Gymnastik haben Operationen nach einem Bandscheibenvorfall laut einer großen amerikanischen Untersuchung kaum Vorteile. [mehr...]
24.11.
08:40
"Nocebo": Wie aus Angst Schmerz wird
Hat der Placebo-Effekt eine positive Wirkungsweise, so verkehrt sich diese beim "Nocebo" ins Negative - kurz: Aus Angst werden Schmerzen. Forscher haben nun die dahinter liegenden biochemischen Prozesse geklärt. [mehr...]
24.11.
08:30
Psychoanalyse als "unnatürliche" Wissenschaft
Welche Bedeutung Sigmund Freud für die Kultur- und Sozialwissenschaften hatte, untersucht knapp vor Ende des Freudjahrs 2006 eine Tagung in Wien. Der Soziologe und Publizist Helmut Dahmer hebt dabei das besondere Wissenschaftsverständnis der Psychoanalyse hervor, die es mit zweideutigen Objekten zu tun habe - nämlich mit Subjekten. Daraus sei eine "unnatürliche" Wissenschaft geworden, die doch keine Geisteswissenschaft sei, meint Dahmer in einem Gastbeitrag. [mehr...]
23.11.
17:10
DNA-Vergleich: Jeder Mensch individueller als erwartet
Die genetischen Unterschiede zwischen Menschen sind einer Studie zufolge deutlich größer als bisher erwartet. Mit den Untersuchungsergebnissen wird auch in Frage gestellt, ob sich die Erbanlagen der Menschen nur zu 0,1 Prozent unterscheiden, wie bisher angenommen. [mehr...]
23.11.
12:30
Studie: Wie das Hirn die Fingerfertigkeit organisiert
Die vielfältigen Bewegungen von Händen und Fingern sind im Gehirn in Form zahlreicher einzelner Bewegungsabläufe gespeichert. Um daraus eine komplizierte Bewegung zu schaffen, übt sich das Hirn in Addition. [mehr...]
23.11.
09:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick