Suche Sie haben nach "Leben" gesucht.
Es wurden 5318 Stories gefunden (1581 bis 1590 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Gehirnnachweis: Schon Babys können "rechnen"
Eine Studie bestätigt, dass Kinder bereits im Alter von sechs bis neun Monaten Fehler in einfachen Mathematik-Aufgaben entdecken können. Die Gehirnaktivität bei der Fehlererkennung gleicht der eines Erwachsenen. [mehr...]
08.08.
14:30
Ultraschall stört Hirnentwicklung bei Mäusen
Ultraschall kann die Entwicklung des fötalen Hirns stören - zumindest bei Mäusen. Starke Bestrahlungen führen offenbar dazu, dass sich manche Nervenzellen bei der Wanderung an ihren Bestimmungsort "verirren". [mehr...]
08.08.
11:00
Sturmtaucher fliegen jährlich 64.000 Kilometer
Sturmtaucher legen jährlich bis zu 64.000 Kilometer zurück - mehr als jeder andere bekannte Zugvogel. Das berichten Forscher, die die Reiseroute des 800 Gramm schweren Seevogels elektronisch verfolgten. [mehr...]
08.08.
09:40
Forscher entwickeln "Fernsteuerung" für Menschen
Forschern ist es erstmals gelungen, Menschen durch künstliche Signale im Innenohr gewissermaßen fernzusteuern. Auf diese Weise fanden die Testpersonen trotz verbundener Augen ihren Weg durch einen botanischen Garten. [mehr...]
08.08.
09:00
Wie der Leopard seine Flecken verändert
Wie der Leopard zu seinen Flecken kommt, weiß man seit dem Jahr 1952: Damals entwickelte der britische Mathematiker Alan Turing ein Modell, mit dem sich viele Musterbildungen in der Natur erklären lassen. Allerdings verändert der Leopard sein Fell im Lauf seines Lebens - ein Prozess, an dessen mathematischer Beschreibung man bisher scheiterte. Nun wiesen drei Forscher nach, dass auch die wandelbare Großkatze mit Turings Modellen zu zähmen ist. [mehr...]
07.08.
14:30
Neue Grabungen im "Mekka der Eiszeit-Säuger"
Mitten in Los Angeles graben Archäologen in der Hitze des Sommers nach Relikten der Eiszeit: Elefantenähnliche Mastodonten und zehntausende von Jahren alte Säbelzahntiger hat der Boden schon freigegeben. [mehr...]
07.08.
09:10
Eingesetzte Fische fressen Bergseen leer
In Bergseen eingesetzte Fische haben für Lebensgemeinschaften aus Kleinlebewesen katastrophale Folgen. Salzburger Biologen suchen jetzt nach Wegen, wie man diesen Prozess rückgängig machen kann. 
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
07.08.
08:40
Proteinfäden im Blut: Dehnbarer als Spinnfäden
Fibrinfasern, kleinste Bestandteile von Blutgerinnseln, sind extrem elastisch: Sie können sich auf das Dreifache ihrer Länge dehnen, ohne ihre Elastizität zu verlieren und reißen erst bei einer Dehnung bis auf das Sechsfache. [mehr...]
04.08.
15:10
Meereswürmer ähneln Menschen - auf Proteinebene
Wiener Forscher fanden bei der Untersuchung von Meereswürmern heraus, dass diese Strukturen besitzen, die große Ähnlichkeit mit menschlichen Immun-Rezeptoren aufweisen. [mehr...]
04.08.
12:00
Wie die Sprache die Vernunft überlistet
Homo oeconomicus? Von wegen. Auch der Mensch entscheidet nicht immer nach den Kriterien der Vernunft. Etwa beim so genannten Framing-Effekt, der die Tatsache beschreibt, dass ein und die selbe Botschaft durch die Art ihrer Formulierung verzerrt werden kann. Neurobiologen haben nun herausgefunden, was im Gehirn passiert, wenn wir uns von sprachlichen Varianten täuschen lassen. [mehr...]
04.08.
08:50
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick