Suche Sie haben nach "Gesellschaft" gesucht.
Es wurden 4455 Stories gefunden (2931 bis 2940 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Bild: Photodisc
Die Tücken internationaler Tribunale
Ist die internationale Gerichtsbarkeit in eine "Globalisierungsfalle" geraten? Ihren Möglichkeiten im Kampf gegen Menschenrechtsverletzungen ging Mittwoch Abend eine "Wiener Vorlesung" nach. [mehr...]
13.03.
15:00

Schul-Projekt im ehemaligen KZ Mauthausen
Das Projekt "A Letter To The Stars", bei dem Schüler die Lebensgeschichte der über 80.000 österreichischen Holocaust-Opfer erforschen, führte am Mittwoch eine Aktion in der Gedenkstätte des ehemaligen Konzentrationslagers Mauthausen durch. [mehr...]
12.03.
14:30
Neues zur Ökonomie des Glücks
Wirtschaftswachstum führt laut gängiger ökonomischer Theorien für immer mehr Menschen zu immer mehr Glück. Neue Ansätze bringen diesen Zusammenhang aber ins Wanken und fordern alternative Maßheinheiten.  
[Mehr dazu in FM4.ORF.at]
11.03.
11:20
Neuerscheinung über Klima und Alltag im Mittelalter
Die Erkenntnis, dass Klima und Umwelt wesentlichen Einfluss auf das Leben im Mittelalter hatten, setzt sich langsam auch bei Historikern durch. Einen neuen Anlauf hat nun der Göttinger Landesgeschichtler Ernst Schubert unternommen - in seinem Buch "Alltag im Mittelalter" beschreibt er etwa ein England, in dem Ölbäume wachsen, und die Abfallentsorgungsproblematik mittelalterlicher Großstädte. [mehr...]
10.03.
16:30
Die erste Frau in Amerika
"Columbus entdeckte 1492 Amerika" - das Geschichtsfaktum ist so bekannt wie halbwahr. Dennoch hat science.ORF.at versucht die Frage zu beantworten, wer das weibliche Pendant zu dem italienischen Seefahrer war. Das Rätsel der "Ersten Frau in Amerika" ist nur relativ zu lösen. [mehr...]
10.03.
08:40
Der schwierige Weg zu einer Europa-Identität
Die Bildung einer gemeinsamen europäischen Identität ist ein langwieriger Prozess. Die größten Hindernisse dabei sind verschiedene ökonomische Interessen, ideologische Positionen und nationale Geschichtsbilder. Seit 1996 widmet sich ein österreichischer Forschungsschwerpunkt (FSP) dieser Identitätssuche innerhalb der Europäischen Union. Die FSP-Leiterin und Diskursforscherin Ruth Wodak beschreibt in einem Gastbeitrag an Hand der Beispiele von Deutschland, Frankreich und Großbritannien, wie widersprüchlich sie ablaufen kann. [mehr...]
07.03.
12:40
Wer war die erste Frau in Amerika?
Columbus entdeckte 1492 Amerika - diese, aus dem Blickwinkel Europas beschriebene Tatsache weiß jedes Kind. Wer aber war die erste Frau in der Neuen Welt? Mit der Frage beschäftigt sich "Ask Your Scientist" diese Woche. [mehr...]
05.03.
17:10
Pflanzen verraten Geschichte des Kolosseums
Nicht nur Archäologen und Historiker können die Geschichte berühmter Baustätten nacherzählen, sondern auch Biologen. Das Kolosseum in Rom eignet sich dafür besonders gut: Durch seinen bestens dokumentierten Bestand an Pflanzen gelang es italienischen Forschern ein Bild des weltgrößten Amphitheaters - sowie der Stadt- und Klimaentwicklung Roms - zu zeichnen. [mehr...]
05.03.
08:30

Archäologie auf dem Leopoldsberg
Aktuelle Ergebnisse der archäologischen Forschungen auf dem Leopoldsberg erbringen ein neues Bild vom Leopoldsberg. Er trug während der Bronze- und Eisenzeit (Keltenzeit), wie im Mittelalter, nur eine Siedlungsstätte von regionaler Bedeutung, nicht mehr und nicht weniger.  [mehr...]
04.03.
10:10
Geisteswissenschaften oder ''Vom Nutzen des Unnützen''
27 Institute und mehr als 14.500 Studierende hat alleine die Geistes- und Kulturwissenschaftliche Fakultät der Universität Wien. Dennoch müssen sich diese Disziplinen immer wieder fragen lassen, welchen Profit sie bringen. Die Positionierung der Geistes- und Kulturwissenschaften in den Universitäten war daher am Montagabend Thema bei einem Podiumsgespräch der Universität Wien - unter dem Titel ''Vom Nutzen des Unnützen''. [mehr...]
04.03.
09:20
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick