Suche Sie haben nach "Wissen und Bildung" gesucht.
Es wurden 6867 Stories gefunden (4581 bis 4590 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 

Rechnungshof: Forschungskompetenzen bündeln
Für eine Zusammenführung der - derzeit auf drei Ministerien aufgesplitterten - forschungsspezifischen Aufgaben plädiert der Rechnungshof in seinem am Mittwoch veröffentlichten Wahrnehmungsbericht über Forschungsangelegenheiten des Bundes.  [mehr...]
28.05.
15:10
Österreichs medizinische Forschung im Vergleich
Österreichs medizinische Forschung kann sich im europäischen Vergleich durchaus sehen lassen. Gemessen an der Zahl der Publikation in renommierten Fachjournalen liegen Deutschland und Österreich gleich auf - allerdings doch etwas abgeschlagen hinter der Schweiz, Belgien und Dänemark. [mehr...]
28.05.
15:00
Gründung eines Deutschen Sprachrats beschlossen
Die Gründung eines Deutschen Sprachrats haben die Gesellschaft für deutsche Sprache, das Goethe-Institut Inter Nationes und das Institut für Deutsche Sprache beschlossen. [mehr...]
28.05.
11:10

Galileo: Erster Start vermutlich September 2005
Die Planungen für das nun auf politischer Ebene abgesegnete europäische Satellitensystem Galileo laufen bereits seit Jahren auf Hochtouren, der Start des ersten Satelliten könnte nun im September 2005 erfolgen. [mehr...]
27.05.
18:30
Evolution der Sprache: Am Kehlkopf liegt es nicht
Nach allgemeiner Übereinkunft ist die komplexe Sprache ein Merkmal, das den Menschen vom restlichen Tierreich abhebt. Dies drückt sich auch durch eine anatomische Besonderheit aus: Der Kehlkopf senkt sich im Laufe der frühen Kindheit ab - und bildet auf diese Weise ein Resonanzsystem aus, welches kontrollierte Vokalisation ermöglicht. Japanische Forscher haben diese Absenkung nun auch bei Schimpansen-Kindern nachgewiesen. Die bisherigen Modelle zur Evolution der Sprache sind daher in Frage gestellt. [mehr...]
27.05.
16:30
Förderpreis für Astronomie-Facharbeiten
Mit einem Förderpreis möchte die Österreichische Gesellschaft für Astronomie und Astrophysik (ÖGAA) Schüler zu Fachbereichsarbeiten auf dem Gebiet der Astronomie animieren. [mehr...]
27.05.
16:00
Folgen des Nationalsozialismus für die Wissenschaft
Dem Thema "Österreich und der Nationalsozialismus. Die Folgen für die wissenschaftliche und humanistische Bildung" widmet sich vom 5. bis 6. Juni ein internationales Symposium in Wien. Mit der Tagung wird ein Wunsch des aus Wien stammenden und an der Columbia University (New York) lehrenden Neurobiologen Eric Kandel erfüllt, der anlässlich der Verleihung des Medizin-Nobelpreises 2000 an ihn gebeten hatte, auf Ehrungen und Feierlichkeiten in Österreich zu verzichten und sich stattdessen mit den Folgen des NS-Regimes für den Forschungs- und Bildungsbereich zu beschäftigen. [mehr...]
27.05.
15:30
Kommunikationsstrategien der Parteien in der Mediendemokratie (II): Die SPÖ
Jede Demokratie benötigt (Partei-)Politiker, die in einer für mediale Vermittlungsformen tauglichen Form etwas zu sagen haben, und Medien, die darüber publikumswirksam berichten. Mediennutzer in modernen Kommunikationsgesellschaften sind mehrheitlich an sound bites, d.h. kurzzeitigen Aufmerksamkeitsmustern - man denke an Werbespots und Videoclips - und vereinfachten sowie personalisierten Botschaften mit hohem Unterhaltungswert (infotainment) orientiert. [mehr...]
27.05.
12:30
Zufriedenheit bei privater Medizin-Uni Salzburg
Am 8. September wird die private Medizinische Universität Salzburg ihren Betrieb aufnehmen. Mit den bisher vorliegenden Bewerbungen zeigen sich die Verantwortlichen sehr zufrieden. [mehr...]
27.05.
12:30

Nobelpreisträger Anfang Juli wieder in Lindau
Bereits zum 53. Mal findet heuer die Tagung der Nobelpreisträger in Lindau am Bodensee statt. Im Mittelpunkt stehen vom 30. Juni bis 4. Juli in diesem Jahr die Physiologen und Mediziner. [mehr...]
27.05.
09:10
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick