Suche Sie haben nach "Kosmos" gesucht.
Es wurden 1922 Stories gefunden (1251 bis 1260 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Gigantische Gaswolke erhellt Vergangenheit des Kosmos
Ein internationales Forscherteam hat in einem weit entfernten Quasar eine gigantische Ansammlung von Gas nachgewiesen. Die Strahlung von Kohlenmonoxid (CO) und Staub kommt aus einer Schlüsselepoche des jungen Universums - dem Übergang von nebulöser Dunkelheit zu einem Raum voller leuchtender Galaxien, Sterne und Schwarzer Löcher. Die Beobachtungen ermöglichen es nun, erstmals die damals herrschenden Bedingungen genauer zu untersuchen. [mehr...]
24.07.
16:20
Eine kurze Geschichte des Universums
Das Universum - von Urknall über das "Dunkle Zeitalter", die Entstehung erster Galaxien und die kosmische Renaissance bis hin zur Entstehung des Sonnensystems. [mehr...]
21.07.
15:10
Erde nähert sich dem "Roten Planeten"
Ende August kommt Mars der Erde so nahe wie seit Menschengedenken nicht mehr. Genauer gesagt nähert sich die Erde dem "Roten Planeten" bei ihrem Lauf um die Sonne und überholt ihn auf der Innenbahn. Bereits zu Monatsbeginn ist der zurzeit im Sternbild Wassermann stehende Mars unübersehbar. [mehr...]
21.07.
12:20
Bild: Hubble
Astronomische Forschung vor dem Abgrund?
Für die Astronomie/Astrophysik als Bereich reiner Grundlagenforschung stellt der FWF die wichtigste Förderungseinrichtung dar - und österreichische Astronominnen und Astronomen nutzen diese Einrichtung auch überaus erfolgreich. [mehr...]
21.07.
11:40
Bild: NASA
NASA: In 15 Jahren fliegen Menschen zum Mars
Die US-Raumfahrtbehörde NASA will nach Angaben eines amerikanischen Astronauten in den kommenden 15 Jahren einen neuartigen Raketenmotor entwickeln, mit dem Menschen zum Mars geschickt werden sollen.  [mehr...]
17.07.
09:20
Asteroiden-Einschläge seltener als bisher angenommen
Filme wie "Armageddon" oder "Deep Impact" wurden schon seit längerem nicht mehr auf den Kino-Leinwänden gesichtet. In der Wissenschaft kommt die Beschäftigung mit Asteroiden und ihren möglichen Einschlägen auf der Erde hingegen nicht aus der Mode. Eine aktuelle Studie schätzt das Risiko von mittelgroßen Himmelskörpern, die auf die Oberfläche unseres Planeten prallen, geringer ein als bisher angenommen. [mehr...]
16.07.
18:00

Symbiose: Galaxien und Schwarze Löcher
Ein deutsch-amerikanisches Forscherteam hat eine überraschende Entdeckung gemacht: Schwarze Löcher und ihre "Wirts-Galaxien" wachsen gemeinsam und bilden dadurch eine Art symbiotische Beziehung. [mehr...]
16.07.
16:20
Südpol-Teleskop liefert ersten Neutrino-Sternen-Atlas
Schwarze Löcher, die miteinander kollidieren, mysteriöse Gammastrahlen-Ausbrüche oder andere hochenergetische Phänomene im Universum: das sind die Quellen der kosmischen Neutrinos, die in der Teilchenphysik ebenso prominent wie rätselhaft sind. Auf der Erde angekommen sind sie äußerst schwierig nachzuweisen - mit Hilfe eines Teleskops im tiefen Eis der Antarktis ist es nun umfassend gelungen. Herausgekommen ist die erste "Sternenkarte der Neutrino-Quellen". [mehr...]
15.07.
17:00
Bild: NASA
13 Milliarden Jahre alter Planet entdeckt
Hubble-Astronomen haben den bisher ältesten Planeten in unserer Milchstraße entdeckt. Er ist fast 13 Milliarden Jahre alt und hat sich damit nur etwa eine Milliarde Jahre nach dem Urknall gebildet. [mehr...]
11.07.
08:50
Bild: NASA
Zweiter Mars-Rover endlich unterwegs
Nach mehrfachen Startverschiebungen hat es endlich geklappt: Der US-Mars-Landeroboter "Opportunity" ist seit Dienstag früh auf dem Flug zum Roten Planeten. 
[Mehr dazu in futurezone.ORF.at]
08.07.
08:40
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick