Suche Sie haben nach "Leben" gesucht.
Es wurden 5318 Stories gefunden (3701 bis 3710 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Ö1-Radiodoktor über das "erste Klonbaby"
Die Geburt des vermeintlich ersten Klon-Babys hat zuletzt für heftige Diskussionen gesorgt. Wer mit Experten über die Problematik reden möchte, hatte dazu am Montag im "Ö1-Radiodoktor" Gelegenheit. [mehr...]
13.01.
11:40
Wie das Gehirn Inhalt und Form von Sprache verarbeitet
Sprache ist niemals bloß die Abfolge inhaltlicher Bedeutungen. Wer anderen zuhört, ist zugleich immer einem Fluss begleitender Gefühle ausgesetzt. Welche Prozesse Inhalt und Form von Gesprochenem in unserem Gehirn auslösen, haben nun belgische Neuropsychologen unter die Lupe genommen. [mehr...]
13.01.
09:10
Strahlungsresistent: Conan, das Bakterium
Die Mikrobe Deinococcus radiodurans gilt als eines der widerstandsfähigsten Lebewesen. Unter anderem überlebt es die 1.500-fache Dosis radioaktiver Strahlung, die andere Organismen vernichten würde - es wird deshalb auch "Conan, das Bakterium" genannt. Chemiker haben nun den Grund für seine Strahlungsresistenz entdeckt. [mehr...]
09.01.
17:00

Neue Methode gegen drückende Pferdesättel
Wiener Veterinärmediziner haben eine Methode entwickelt, drückende Pferdesättel zu entlarven. Mit einer drucksensiblen Decke werden problematische Punkte erkannt, bevor eine Wunde entsteht. 
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
09.01.
11:10
Springende Gene im Reis entdeckt
Eine amerikanisch-japanische Forschergruppe hat das Erbgut der beiden Unterarten der Reispflanze unter die Lupe genommen. Das Ergebnis: Das Reisgenom enthält so genannte Transposons - springende Gene, die im Verlauf der Evolution ihren Platz im Erbgut beliebig wechseln können.  [mehr...]
09.01.
10:00
Malaria: Neue Generation genetischer Impfstoffe
Malaria ist die mit Abstand gefährlichste Tropenkrankheit. Durch den rapiden Anstieg von Fernreisen kommt es zunehmend zu Infektionen auch in den Industriestaaten. Ziel eines Projektes im Rahmen des Herta-Firnberg-Programmes 2002 ist es, kürzlich gegen Malaria entwickelte DNA-Impfstoffe weiter zu verbessern. Darüber berichtet die Biologin Sandra Scheiblhofer in einem Gastbeitrag für science.ORF.at. [mehr...]
07.01.
11:40
Bild: Photodisc
Zwergschimpanse erfindet eigene "Wörter"
Der Zwergschimpanse "Kanzi" stellt das menschliche Sprach-Monopol in Frage. Der Menschenaffe verblüfft Forscher in Atlanta mit selbst erfunden Lauten, die bestimmte Bedeutungen zu haben scheinen.  [mehr...]
03.01.
17:00
Kultur-Fähigkeit älter als bisher angenommen
Orang-Utans nutzen Blätter als Servietten, haben eine Art Gute-Nacht-Ritual entwickelt und nutzen Stöcke als Werkzeuge - nach neuen Erkenntnissen von Forschern Zeichen dafür, dass die Menschenaffen eine Kultur entwickelt haben, neue Verhaltensweisen lernen und diese der nächsten Generation weitergeben können. Dies deutet darauf hin, dass die frühen Primaten - darunter die Vorfahren des Menschen - die Fähigkeit zur Erfindung neuer Verhaltensweisen bereits vor 14 Millionen Jahren entwickelt haben, sechs Millionen Jahre früher als bislang angenommen. [mehr...]
02.01.
16:50
Klimawandel verändert Fauna und Flora
Die zunehmende Erwärmung der Erde bleibt nicht ohne Folgen für Fauna und Flora. Wie zwei umfangreiche Meta-Studien beweisen, verändern sich sowohl jahreszeitliche Abläufe als auch die Gebietsgrenzen einzelner Arten, die in kühleren Regionen Schutz suchen. Bereits jetzt legen Vögel ihre Eier signifikant früher als zuvor, blühen Pflanzen immer zeitiger und verkürzen manche Säugetiere ihren Winterschlaf. [mehr...]
02.01.
13:10
Bild: Photodisc
Chromosom 14 des Menschen vollständig entziffert
Das menschliche Chromosom 14 ist vollständig entziffert. Dieser Erbgut-Träger enthält rund 1.000 Gene, darunter auch eines, das bei einer früh auftretenden Form der Alzheimer-Krankheit eine Rolle spielen kann. [mehr...]
02.01.
09:10
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick