Suche Sie haben nach "Gesellschaft" gesucht.
Es wurden 4455 Stories gefunden (3001 bis 3010 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Zur ethischen Funktion von Klonbabys
Ethische Überlegungen über die neuen Reproduktionstechnologien gehen in der Regel von der Gegebenheit ethischer Grenzen aus. Am Beispiel der jüngsten Mediendiskussion um "Klonbabys" lässt sich diese Argumentation jedoch umdrehen. Erst durch breite Diskurse dieser Art können diese Grenzen überhaupt gezogen werden.  [mehr...]
16.01.
11:50
Die Feminisierung der Armut in Nicaragua
Manchem gilt es als alter Hut, wenn aufgerechnet wird, dass Frauen weltweit zwar zwei Drittel der Arbeit leisten, aber nur ein Zehntel des Lohnes bekommen und über ein Prozent des Besitzes verfügen. Am Beispiel Nicaragua zeigt Ulla Ebner, Studentin der Geschichte, dass dieser Zustand sich eher verschlechtert als verbessert. Die Arbeit ist im Uni-Portal mnemopol.net erschienen, science.ORF.at stellt sie in Form einer Rezension vor. [mehr...]
15.01.
16:30
Neue Forschungen über kooperatives Verhalten
"Gemeinsam sind wir stark" und "Jeder ist sich selbst der Nächste". So widersprüchlich, aber auch allgegenwärtig sind die Phänomene von Kooperation und Konkurrenz. Forschungen zeigen, dass die Zusammenarbeit zwischen Individuen eine erfolgreiche und stabile Verhaltensstrategie sein kann - dies gilt für das Tierreich wie für die menschliche Gesellschaft. [mehr...]
15.01.
12:30
Wissenschaftlerin des Jahres: Renee Schroeder
Die Mikrobiologin Renee Schroeder (49) wurde vom Österreichischen Klub der Bildungs- und Wissenschaftsjournalisten zur "Wissenschaftlerin des Jahres 2002" gewählt. Schroeder arbeitet am Institut für Mikrobiologie und Genetik am Wiener Biocenter, wo sie vor allem über Ribonukleinsäure (RNA) und ihre Wechselwirkung mit Antibiotika forscht. Sie ist Mitglied der Bioethik-Kommission und engagiert sich speziell für die Förderung von Frauen in der Wissenschaft. [mehr...]
15.01.
12:30
Widersprüchlich: Jean-Paul Sartre Superstar
Wie kaum ein anderer Philosoph des 20. Jahrhunderts verkörperte Jean-Paul Sartre den Typus des universellen Intellektuellen, der sich medienwirksam in Szene setzte. Er profilierte sich als Philosoph des Existenzialismus, später als Sprachrohr des doktrinären Kommunismus. Sartre schrieb Bühnenstücke und Romane, verfasste Essays, fungierte als Herausgeber maoistischer Zeitschriften und verstand sich als politischer Aktivist. Bernard Henri Levy, zunächst Schüler, später Gegner Sartres, beschreibt Leben und Werk des französischen Philosophen in einem aktuellen Buch in all seiner Widersprüchlichkeit. [mehr...]
10.01.
18:00

Europarat: Klonen von Menschen verboten
In Europa besteht seit fünf Jahren ein Klonverbot von Menschen. Das entsprechende Protokoll wurde 1998 aber nur von 19 der damals 40 Mitglieder des Europarats unterzeichnet. Österreich gehört nicht dazu. [mehr...]
10.01.
17:40
Aus dem Mittelalter in die Zukunft: Klostermedizin
Es ist mehr als eine Modeerscheinung: In den letzten Jahren bekommen Heilmittel aus der Klostermedizin auch von der modernen Medizin wissenschaftliche Anerkennung. Neueste Analyseverfahren machen es möglich, alte Rezepturen nach aktuellen Standards zu überprüfen und in den Handel zu bringen. [mehr...]
10.01.
12:10
Die Rolle der Geisteswissenschaften im Dritten Reich
Welche Rolle spielten die Geisteswissenschaften während der NS-Herrschaft? Ein aktuelles Buch geht dieser Frage nach - und berichtet von Kontinuitäten und Brüchen einzelner Disziplinen. [mehr...]
08.01.
18:10
Gegenwart und Zukunft der "Cultural Studies"
"Cultural Studies" sind in den 60er Jahren in Großbritannien entstanden, mittlerweile haben sie auch an deutschsprachigen Universitäten Hochkonjunktur. Der Wiener Sozialwissenschaftler Roman Horak spricht von einer "Wiederentdeckung von Kultur" sowie von den "Kulturwissenschaften als dem Terminus der Stunde" - und vermutet hinter diesem Kultur-Boom einige Missverständnisse. In einem Gastbeitrag für science.ORF.at nimmt Horak die gegenwärtige Situation der Cultural Studies genauer unter die Lupe und versucht auch einen Ausblick auf die Zukunft dieser "disziplinlosen Disziplin". [mehr...]
07.01.
15:20
Bild: APA
Historiker Ernst Nolte feiert 80. Geburtstag
1986 verursachten Ernst Noltes Theorien über die Entstehung des Nationalsozialismus den so genannten Historikerstreit. Am 11. Jänner feiert der deutsche Geschichtswissenschaftler seinen 80. Geburtstag. [mehr...]
07.01.
12:10
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick