Suche Sie haben nach "Leben" gesucht.
Es wurden 5318 Stories gefunden (4241 bis 4250 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Stammzellen: Profit mit weißer Weste?
In Deutschland ist die Diskussion um den geplanten Import von embryonalen Stammzellen seit der Entscheidung des Bundestages, diese unter strengen Auflagen zu importieren, nicht verstummt. Deutsche Wissenschaftler kritisierten am Montag erneut den Gesetzesentwurf, vor allem die darin enthaltene "Stichtagsregelung", und fordern flexiblere Möglichkeiten. [mehr...]
14.03.
07:30
Bild: Photodisc
Wirkung von Kortison genauer entschlüsselt
Einen Erfolg auf dem Gebiet der Kortisonforschung präsentierte am Mittwoch ein Team von Medizinern im Wiener AKH. Laut eigenen Angaben ist es ihnen gelungen, die Wirkung des Entzündungen hemmenden Medikamentes genauer zu entschlüsseln. [mehr...]
13.03.
17:00
Vortrag: "Schlaue" Blumen - "Dumme" Bienen
Eine Orchideengattung lockt Männchen von Wildbienen an, indem sie ihnen paarungsbereite Weibchen vorgaukelt. Diese raffinierte Täuschung steht im Mittelpunkt eines Vortrags am 13. März im Rahmen der "Karl von Frisch Lectures". [mehr...]
12.03.
11:10

Deutsche Wissenschaftler gegen Stammzellgesetz
Der Streit um den Import von Embryo-Stammzellen in Deutschland geht weiter. Wissenschaftler erneuerten am Montag in Berlin ihre Kritik am Gesetzentwurf, vor allem was die geplante "Stichtagsregelung" betrifft. [mehr...]
12.03.
09:10
Humangenetik statt Psychotherapie?
Gleichgültig, ob es sich um "das" Gen für Magersucht, Schizophrenie oder Hyperaktivität handelt: Trotz zunehmender Vorsicht vieler Experten ist der Hype um die Gene, die für psychische Krankheiten "verantwortlich" gemacht werden, ungebrochen. Potenzielle Profite durch noch nicht existente Arzneimittel veranlassen speziell die Biotech- und Pharmakonzerne zu entsprechenden Jubelmeldungen. Der Psychotherapie, einst die wichtigste Technik zur "Veränderung" der Menschen, ist somit ein ernst zu nehmender Konkurrent erwachsen. [mehr...]
12.03.
08:40
Noten und Neuronen
Wo Musik im Hirn verarbeitet wird, ist bereits teilweise erforscht. Wie und warum Musik im Hirn wirkt - also die Neurobiologie des Musikhörens - ist jedoch noch unklar. Dieser Effekt wird inzwischen von Neurobiologen, Physikern und Musikpädagogen heftig diskutiert. [mehr...]
11.03.
17:50

Tier-Homöopathie wird zunehmend akademisch
Nach Homöopathie für Haustiere erlangt die Lehre der sanften Heilung auch für den Bereich der Nutztiere zunehmend akademische Ehren. Eine neue Vorlesung an der Veterinärmedizinischen Universität Wien wird sich dem Thema intensiv widmen. [mehr...]
11.03.
16:00
Kamasutra der Bienen: Eine Frage des Duftes
Was ihre Sexualpartner anbelangt, sind manche Bienenweibchen offenbar besonders wählerisch: Sie fliegen nur auf Männchen, die den passenden Geruch verströmen. Um zum Zuge zu kommen, müssen diese den umworbenen Weibchen ihren Duft richtiggehend "unter die Nase" reiben, wie Zoologen der Universität Bonn festgestellt haben. [mehr...]
11.03.
15:00

EU fördert Getreideforschung
Die Qualität von Nahrungsmitteln rückt zunehmend auch in den Mittelpunkt diverser EU-Initiativen. Eine europaweite Getreideforschung und Forschungspolitik wurden jetzt bei einer internationalen Konferenz in Wien erarbeitet. [mehr...]
11.03.
14:00

Allergien: Pollen fliegen immer früher
Die wärmer werdenden Winter in unseren Breitengraden bringen nicht nur Probleme für die Landwirtschaft. Zunehmend betroffen sind von dieser Veränderung auch die Pollenallergiker, denn Bäume wie Birke oder Erle blühen immer früher. [mehr...]
11.03.
10:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick