Suche Sie haben nach "Leben" gesucht.
Es wurden 5318 Stories gefunden (4121 bis 4130 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Zoo und Wissenschaft - 250 Jahre Schönbrunn
Der Tiergarten Schönbrunn wird heuer 250 Jahre alt. Zum Jubiläum des ältesten Zoos der Welt gibt es u.a. eine Ausstellung samt wissenschaftlicher Begleitpublikation. Darin erfährt man, dass der Tiergarten nicht nur ein Publikumsmagnet, sondern auch ein Eldorado für Verhaltensforscher und Zoologen ist. Die Verbindung zwischen Zoo und Wissenschaft hat aber auch so manche seltsame Blüte getrieben. [mehr...]
03.05.
16:50
Waren Blumen ursprünglich Wasserpflanzen?
Die weltweit älteste Blume hat zwar niemals geblüht, doch wirft alleine ihr Vorhandensein eine ganze Reihe wissenschaftlicher Fragen auf: US-Biologen, die das in China entdeckte Fossil der ältesten bislang entdeckten Blütenpflanze untersucht haben, kamen zu dem Schluss, dass die ersten "Blumen" ursprünglich im Wasser wuchsen - womit die Evolution der Erdfauna um ein weiteres Detail bereichert wird. [mehr...]
03.05.
16:10
Biosynthese in der Hefe
Die so genannte "Phosphatidsäure" spielt eine wichtige zellbiologische Rolle. Ihre Biosynthese in der Hefe ist Gegenstand eines Forschungsprojektes im Rahmen des Hertha-Firnberg - Programmes, das Karin Athenstaedt in einem Gastbeitrag für science.ORF.at vorstellt.  [mehr...]
03.05.
13:50
Bild: Photodisc
Warum Arbeitnehmer langfristig ermüden
Wenig Möglichkeit zur eigenständigen Arbeit und geringe Unterstützung von Kollegen machen Arbeitnehmer langfristig müde. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie die drei Jahre lang 8.000 gesunde Beschäftigte beobachtet hat. [mehr...]
03.05.
10:10

Kleinstes Lebewesen der Welt gefunden
In der Meerestiefe vor Island lebt nach Angaben von Mikrobiologen das kleinste Lebewesen der Welt. Dabei handelt es sich um ein winziges Bakterium, das vermutlich aus der Anfangszeit des Lebens stammt. [mehr...]
02.05.
16:30
Embryonale Stammzellen - in Österreich tabu?
Die Gewinnung von und die Forschung an embryonalen Stammzellen ist ethisch weiterhin umstritten, auch in der österreichischen Bioethik-Kommission. Der Import existierender embryonaler Stammzellen ist in Österreich allerdings nicht verboten. Wäre er aber auch ethisch vertretbar? In der kommenden Woche will die Bioethik-Kommission Stellung beziehen. [mehr...]
02.05.
12:10

Ramon y Cajal: 150-jähriger Geburtstag
Vor 150 Jahren (1852) wurde der spanische Histologe Santiago Ramón y Cajal in Petilla de Aragón geboren. Bekannt wurde er durch seine grundlegenden Arbeiten über die Feinstruktur des Nervensystems.  [mehr...]
01.05.
08:30
Wirtschaftliche Prinzipien der Biologie
Biologische Systeme können offensichtlich mit den Begrifflichkeiten der Wirtschaftswissenschaften beschrieben werden. Dabei finden sich beispielsweise "Dienstleistungen" in Korallenriffen und "Arbeitsteilung" in Algenpopulationen. [mehr...]
30.04.
18:50
Bild: Photodisc
Salzburg: Erstmals Schädelknochen rekonstruiert
In Salzburg ist es Ärzten erstmals gelungen, aus einer Rippe einen Schädelknochen zu rekonstruieren. Die Knorpelmasse wurde heute - vermischt mit Knochenmehl - einem 13-jährigen Buben eingesetzt. [mehr...]
30.04.
18:30
Zikaden: "Primzahl-Zyklus" gegen Feinde
In weiten Teilen Nordamerikas treten Zikaden auf, die sich alle 13 oder 17 Jahre über der Erde massenhaft vermehren - danach leben sie als Larven wieder 13 oder 17 Jahre unter der Erde. Ein internationales Forscherteam könnte nun das Rätsel gelöst haben - die Insekten leben offenbar in einem "Primzahl-Zyklus", um ihr Überleben zu sichern. [mehr...]
30.04.
18:30
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick