Suche Sie haben nach "Leben" gesucht.
Es wurden 5318 Stories gefunden (2911 bis 2920 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Tragen Arten eine Zeitbombe in ihrem Erbgut?
Von den unzähligen Arten, die jemals unsere Erde bevölkerten, sind mehr als 99 Prozent ausgestorben. Entgegen der klassischen Annahme, dass Massensterben und Konkurrenzeffekte im Laufe der Erdgeschichte zum Verschwinden der meisten Spezies geführt haben, wartet ein österreichischer Krebsforscher mit einer spektakulären Hypothese auf. Er meint, dass dem Erbgut aller höheren Lebewesen gewissermaßen ein Ablaufdatum eingeprägt ist. Demzufolge hat jede Art nur eine begrenzte Zahl von Generationen zur Verfügung. Ist diese Grenze überschritten, schlittern die Lebewesen in eine genetische Krise, die zum Aussterben führen kann. [mehr...]
08.04.
09:50
Bild: dpa
Krähen sind entweder Links- oder Rechtsschnäbler
Krähen der Art Corvus moneduloides (New Caledonian Crow) besitzen laut einer Studie der University of Oxford (Großbritannien) beim Ausführen von kniffligen Tätigkeiten eine klare Präferenz für Links oder Rechts.  [mehr...]
06.04.
15:30
Bild: NASA
Würmer fliegen in den Weltraum
Bei der nächsten Mission zum Internationalen Raumstation ISS stehen winzige Fadenwürmer der Art "Caenorhabditis elegans" im Mittelpunkt: Dies kündigte die französische Raumagentur Cnes in Paris an. [mehr...]
06.04.
13:00
Bild: dpa
Spinnen im Netz der molekularen Datenfahndung
Die Zitterspinnen sind auf Grund ihres Artenreichtums und ihrer weiten Verbreitung ein wichtiges Forschungsobjekt. Ein Zoologe hat nun - gefördert vom FWF - den ersten molekularen Datensatz dieser Spinnentiere erstellt. [mehr...]
06.04.
12:00
Rätselhaft: Sind blinde Nagetiere doch nicht blind?
Ein deutsches Forscherteam hat entdeckt, dass die Augen unterirdisch lebender afrikanischer Nagetiere eine normal entwickelte Netzhaut besitzen. Die gefundenen Lichtsinneszellen, so genannte Zapfen, sind eigentlich für das Sehen bei Tageslicht zuständig. Ihr Nutzen in der lichtlosen Welt der - zur Gruppe der Mulle gehörenden - Tiere ist für die Wissenschaftler daher äußerst rätselhaft. [mehr...]
06.04.
11:30
Protest gegen "Baby-Patent"
Greenpeace-Aktivisten haben in München vor dem Europäischen Patentamt gegen die Patentierung von menschlichem Leben protestiert. Dabei handelt es sich um das im November 2003 erteilte Patent EP 1121015. [mehr...]
06.04.
09:40
Fett "im Gehirn": Belohnungszentren leuchten auf
Eine Studie beweist es: Wenn wir unseren Mund mit fettreichen Nahrungsmitteln füllen, dann leuchten die Belohnungszentren im Gehirn auf. Entscheidend ist dabei allerdings weniger der Geschmack als vielmehr die Textur der betreffenden Kost. [mehr...]
05.04.
15:50
Regenwald-Analyse aus dem Weltraum
Der Regenwald Amazoniens beherbergt die komplexesten Ökosysteme der Welt, die direkt mit dem Weltklima in Wechselwirkung stehen. Daten über den Zustand dieser Gebiete wurden bislang nur durch räumlich begrenzten Untersuchungen vor Ort gewonnen. US-amerikanische und brasilianische Forscher haben nun einen eleganten Weg gefunden, sich in dieser Hinsicht ein umfassendes Bild zu machen: Sie verwendeten Beobachtungsdaten eines NASA-Satelliten, der Rückschlüsse auf die Ökologie des Regenwaldes ermöglicht. [mehr...]
05.04.
15:50
Bild: EPA/ Photodisc
Australier wollen das Känguru-Erbgut entziffern
Australische Forscher wollen das Erbgut des Kängurus entziffern. Das Känguru Macropus eugenii hat demnach rund 3,5 Milliarden Genbausteine - und damit etwa eine halbe Milliarde mehr als der Mensch. [mehr...]
05.04.
13:20
Ursprung des Lebens: Doch die DNA?
Wie das Leben entstanden ist, wird man vermutlich niemals mit letzter Sicherheit sagen können. Allerdings kann man bestimmen, welche Molekülsorte als Kandidat für dieses Schlüsselereignis in Frage kommt. Die bisherige Meinung: DNA war es sicher nicht, denn sie ist chemisch zu träge. Neue Forschungen widerlegen nun diese Ansicht. Sie zeigen, dass unser Erbmolekül seine eigene Herstellung steuern kann - und zwar im Alleingang. [mehr...]
05.04.
09:30
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick