Suche Sie haben nach "Wissen und Bildung" gesucht.
Es wurden 6867 Stories gefunden (1531 bis 1540 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Forscher erkunden riesiges Loch im Meeresgrund
Britische Wissenschaftler haben eine Expedition gestartet, um ein riesiges Loch im Meeresboden des Atlantiks zu erkunden. Das zwölfköpfige Team hofft, einen beispiellosen Einblick ins Innere der Erde zu erlangen. [mehr...]
07.03.
09:00
Erhitzte Meere können Massensterben auslösen
In der Erdgeschichte ist es mehrmals zu bisher ungeklärten Massensterben gekommen, in Analogie zu den Dinosauriern haben Geologen einen Meteoriteneinschlag als Grund vermutet. Der US-Geologe Peter D. Ward vertritt eine andere Theorie: Durch die Erhitzung der Atmosphäre kippten die Meere und vergifteten die Atmosphäre. Wenn der aktuellen Klimaerwärmung nicht gegengesteuert wird, könnte der Menschheit ein ähnlich stinkendes Ende bevorstehen. [mehr...]
06.03.
18:30
Studenten betreiben Wissens-Website
Die Website steiermark.ORF.at bietet seit gestern eine Sektion zum Thema "Wissen" an. Für den redaktionellen Content sorgen Studenten der FH Joanneum. 
[Mehr dazu in steiermark.ORF.at]
06.03.
12:00
Rektoren üben Kritik an Fremdenrecht
Vor zwei Jahren hat die Rektorenkonferenz (ÖRK) vor den Auswirkungen des neuen Fremdenrechts auf die Wissenschaft und Forschung in Österreich gewarnt. Geändert hat sich seither wenig.  [mehr...]
05.03.
14:40
Nach wie vor wenige Frauen in der Forschung
Hochqualifizierte Frauen sind in Forschung und Entwicklung weiter stark unterrepräsentiert: vor allem auch in der industriellen Forschung, wo ohne sie demnächst Personalengpässe auftreten werden. [mehr...]
05.03.
14:00
Forscher benennen Bakterium nach Förderern
Deutsche Wissenschaftler haben eine bisher unbekannte Bakterienart nach der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) benannt. Die Mikrobe hört nun auf den ungewöhnlichen Namen Deefgea rivuli[mehr...]
05.03.
12:00
Ökosystem-Simulationen führten zu Forschungswandel
Mit der Erforschung von Ökosystemen verbindet man heute in der Regel einen Teilbereich der Umweltwissenschaften. Dabei war Ökosystemforschung zu Zeiten des Kalten Kriegs ein Steckenpferd der Militärs und Atombehörden. Der Philosoph und Erkenntnistheoretiker Claus Pias beschäftigt sich mit diesem relativ unbekannten Kapitel der Wissenschaftsgeschichte. Entscheidend dabei war die Rolle von Simulationen, die in der Folge auch andere Wissenschaften grundlegend verändern sollten, betont er in einem Interview. [mehr...]
05.03.
08:00
Uni-Zugang: Österreich erhält Fristverlängerung
Österreich hat von der EU mehr Zeit bekommen, um auf das Mahnschreiben der Kommission zum Thema Uni-Zugang zu antworten. Statt Ende März muss Österreich seine Argumente für nun erst am 29. Mai vorlegen. [mehr...]
02.03.
15:20

19 Bewerber für neue Boltzmann-Institute
Bei der zweiten Ausschreibung nach dem Relaunch der Ludwig-Boltzmann-Gesellschaft (LBG) gibt es insgesamt 19 Anträge auf Einrichtung eines neuen Forschungsinstituts.  [mehr...]
02.03.
12:30
Deutschland: 7.000 Jahre alter Wohnhügel entdeckt
Archäologen haben in der Nähe Sachsen-Anhalt einen rund 7.000 Jahre alten so genannten Wohnhügel entdeckt. Der Hügel sei im Laufe der Jahrhunderte beim Zerfall von Wohnungen entstanden. [mehr...]
02.03.
11:30
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick