Suche Sie haben nach "Gesellschaft" gesucht.
Es wurden 4455 Stories gefunden (2641 bis 2650 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Evolutionstheorie vor Darwin
Dass es bereits vor Darwin eine Reihe von Denkern gegeben hat, die das Evolutionsprinzip antizipiert haben, ist relativ bekannt. Wie nah sie der heute akzeptierten Sichtweise gekommen sind, zeigt ein Artikel eines walisischen Wissenschaftlers: So hat etwa der Geologe James Hutton bereits 1794 die Grundzüge der Selektion in einem Buch klar formuliert. Er brachte jedoch das Kunststück zuwege, trotzdem die Evolution als "romantische Idee" abzulehnen. [mehr...]
20.10.
08:30
"Mariazeller Gespräche" über pränatale Diagnostik
Pros und Contras der pränatalen Diagnostik werden im Mittelpunkt der "Mariazeller Gespräche" (24. bis 26. Oktober) stehen, die heuer zum zweiten Mal veranstaltet werden. [mehr...]
17.10.
17:30
Bild: APA
Pasteur doch nicht Begründer der Mikrobiologie?
Der Ruf von Louis Pasteur als Begründer der Mikrobiologie ist nach Einschätzung eines britischen Forschers nicht berechtigt. Ein schottischer Arzt hat demnach die Bedeutung von Bakterien als Krankheitserreger bereits rund 20 Jahre vor dem Franzosen erkannt. [mehr...]
17.10.
12:10
Buch: Österreichische Industriegeschichte
Ein großangelegtes Buchprojekt hat sich zum Ziel gesetzt, ein wichtiges Kapitel heimischer Wirtschaftsgeschichte zu dokumentieren und aufzuarbeiten: Die "Österreichische Industriegeschichte". [mehr...]
16.10.
17:30
Rechenmodell sagt Börsenschwankungen voraus
US-Physiker haben ein Prognosemodell für starke Schwankungen an der Börse entwickelt - der nächste heftige Einbruch droht demnach im Frühjahr 2004. Die Forscher entwickelten ihr Modell anhand der Bewegungen des Standard & Poor's 500 Stock Index. [mehr...]
16.10.
09:00
Reihenfolge der Plädoyers beeinflusst das Strafmaß
Für das Strafmaß in Gerichtsprozessen ist auch die Reihenfolge der Plädoyers mit entscheidend: Das Urteil fällt deutlich milder aus, wenn die Verteidigung das erste Plädoyer hält. [mehr...]
15.10.
12:50
"Totale Unterhaltung": NS-Ästhetik in Österreich
Der Frage, ob es während der Zeit der NS-Herrschaft eine eigenständige österreichische Ausformung der Nazi-Ästhetik gegeben hat, geht eine Publikation des Böhlau-Verlags nach. [mehr...]
15.10.
11:40
Gedächtnis: Die Karriere eines Begriffs
Die Selbstverständlichkeit, mit der in der gegenwärtigen Wissenschaftslandschaft mit dem Begriff des Gedächtnisses operiert wird, ist ein Ergebnis der beiden letzten Jahrzehnte. Die Historikerin Heidemarie Uhl zeichnet in einem Gastbeitrag die erstaunliche Karriere nach, die das "Gedächtnis" im Bereich der öffentlichen Geschichtskultur ebenso wie in der Wissenschaft erfahren hat. [mehr...]
14.10.
13:00
Das 20. Jahrhundert aus Sicht seiner Bestatter
Die Geschichte des 20. Jahrhunderts kann auf vielerlei Weisen erzählt werden. Einen ungewöhnlichen Zugang hat nun eine deutsche Volkskundlerin gewählt: Sie betrachtet das vergangene Jahrhundert aus der Sicht von Bestattungsunternehmen und den Werbungen für ihre Dienste. Ihr Ergebnis: Die beiden Weltkriege bedeuteten für den Umgang mit dem Tod eine tiefe Zäsur. [mehr...]
13.10.
14:00
Forscher entdecken Luthers "Speiseplan"
Anhand Jahrhunderte alter Speisereste wollen Archäologen in Sachsen-Anhalt den Speiseplan von Martin Luther rekonstruieren. Die Abfallgrube befindet sich beim Elterhaus des Reformators westlich von Halle. [mehr...]
13.10.
09:10
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick