Suche Sie haben nach "Leben" gesucht.
Es wurden 5318 Stories gefunden (3721 bis 3730 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 

Raben sind gewiefte Taktiker
Raben sind gewiefte Taktiker im Umgang miteinander - und beherrschen die Kunst des Täuschens in beeindruckender Weise. Die Tiere verhalten sich so, als ob jeder genau wüsste, dass der andere weiß, was er vorhat. 
[Mehr dazu in www.innovatives-oesterreich.at]
19.12.
18:20
Wie man Zugvögeln den Weg zeigt
Biologen der Konrad-Lorenz-Forschungsstelle in Grünau in Oberösterreich wollen im kommenden Herbst eine Gruppe von Waldrappen mit Leichtflugzeugen nach Italien geleiten. Das Projekt ist die Voraussetzung dafür, eine der meist bedrohten Vogelarten der Welt wieder freilebend in Österreich anzusiedeln.  [mehr...]
19.12.
15:50
Wie Keimbahnzellen ihr Ziel finden
Keimbahnzellen geben die Erbinformationen von einer Generation zur Nächsten weiter. In der frühen Entwicklungsphase des Embryos wandern diese Zellen zu jenen Stellen an denen sich später die Geschlechtsorgane bilden. Bisher war unklar, wie die Keimbahnzellen ihren Weg dorthin finden. Jetzt konnte entschlüsselt werden welche Markierung die Zellen zur Orientierung nutzen und mit welchen Sensoren sie diese Wegweiser wahrnehmen. [mehr...]
19.12.
13:50

Großversuch: 56 Kälber werden mit BSE infiziert
Die ersten von insgesamt 56 Kälbern stehen auf der Ostseeinsel Riems für den größten BSE-Versuch Deutschlands bereit. Sie sollen künstlich mit dem tödlichen BSE-Erreger infiziert werden. [mehr...]
18.12.
17:00
Mit und ohne Gentechnik: Zukunft der Lebensmittel
Ende November hat sich der zuständige EU-Fachministerrat darauf geeinigt, dass in Zukunft gentechnisch veränderte Lebensmittel speziell gekennzeichnet werden. Der Lebensmittel- und Biotechnologe Albert Karsai beschreibt in einem Gastbeitrag für science.ORF.at in Kooperation mit "dialog<>gentechnik", warum 100 Prozent gentech-freie Lebensmittel nicht mehr möglich sind - und welche Anstrengungen unternommen werden müssen, um den Konsumenten relative Sicherheit in Sachen Ernährung zu geben. [mehr...]
18.12.
16:40
Binäre RNA - Urform des Lebens?
Eine prominente Theorie zur Entstehung des Lebens hat neuerdings gewichtige Untertützung durch das Experiment erfahren. Die so genannte "RNA-Welt-Theorie" geht davon aus, dass die einfachsten lebendigen Systeme aus Verbindungen bestehen, die zur Vermehrung von identischen Molekülen befähigt sind. Zwei amerikanische Wissenschaftler haben nun ein Molekül hergestellt, das genau diesen Forderungen entspricht. [mehr...]
18.12.
16:30
Bild: ¿ P. Weimann/ WWF
WWF zieht österreichische "Bären-Bilanz" für 2002
Die Umweltorganisation WWF und die Österreichischen Bundesforste haben am Mittwoch Bilanz über die Braunbären in Österreich gezogen: Das Jahr 2002 war demnach - für Bären - ein relativ erfreuliches Jahr. [mehr...]
18.12.
15:30
Neue These: Lärm doch nicht schädlich fürs Ohr?
Ein andauernd hoher Geräuschpegel kann nach Ansicht des Gießener Gehörforschers Gerald Fleischer gut für die Ohren sein. Lärm sei auch dann nicht schädlich, wenn er sehr laut sei - wie beispielsweise in einer Disco, er schule das Gehör vielmehr. Schädlich hingegen seien plötzliche Knallgeräusche, berichtet Fleischer. Wie jedes andere Organ so müsse auch das Gehör trainiert werden. Mit dieser These stößt er bei anderen Wissenschaftlern jedoch auf heftige Kritik und Unverständnis. [mehr...]
18.12.
14:40
Kopfposition und Akustik: Wie das Gehirn die Sinne integriert
Wie es das Gehirn schafft, verschiedene Sinnesinformationen zu einem einheitlichen Bild der Welt zu verarbeiten, ist eines der altehrwürdigsten Probleme der Neurobiologie. Forscher fanden nun heraus, wie das Nervensystem Kopfbewegungen und Hörsignale integriert: Spezialisierte Zellen im Stammhirn führen die beiden Informationen zusammen - nur auf diese Weise kann das Gehirn den genauen Ursprung von Lauten lokalisieren. [mehr...]
17.12.
18:00
Mikroorganismen aus der Stratosphäre
Stammt das Leben auf der Erde aus dem Weltall, wie es die Anhänger der "Panspermie-Theorie" annehmen? Oder ist die Evolution brav auf unserem Heimatplaneten abgelaufen - ohne Störung von "außen"? Die Frage ist noch lange nicht entschieden, neue Hinweise liefern nun drei im Labor isolierte Mikroorganismen: Sie stammen aus einer Luftprobe, die in der Stratosphäre - 41 Kilometer über der Erdoberfläche - entnommen wurden. [mehr...]
17.12.
15:10
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick