Suche Sie haben nach "Gesellschaft" gesucht.
Es wurden 4455 Stories gefunden (3051 bis 3060 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Bild: Photodisc
Küssen dient der Gesundheit
Wer häufig und gerne küsst, fördert damit auch seine Gesundheit. Dabei werden die empfindlichen Nervenenden von Mund und Lippen stimuliert und es kommt im Körper zu einer wahren Explosion. [mehr...]
27.11.
13:00
Bild: Photodisc
Frauenarzt kündigt erstes Klon-Baby für Jänner an
Das weltweit erste Klon-Baby soll nach den Worten des umstrittenen italienischen Reproduktionsmediziners Severino Antinori voraussichtlich in den ersten Tagen des Jahres 2003 zur Welt kommen. [mehr...]
27.11.
10:10
Bild: Photodisc
Vor 60 Jahren begann das Atomzeitalter
Mit einem Experiment schrieb der italo-amerikanische Physiker Enrico Fermi am 2. Dezember 1942 Geschichte: Er löste die erste kontrollierte nukleare Kettenreaktion aus und eröffnete damit das Atomzeitalter. [mehr...]
26.11.
15:40
Moralphilosoph John Rawls ist gestorben
Der Moralphilosoph und Gesellschaftstheoretiker John Rawls ist im Alter von 81 Jahren an Herzversagen gestorben. Rawls gilt als einer der bedeutendsten liberalen Denker des 20. Jahrhunderts. In seinem Hauptwerk, der 1971 vorgelegten "Theorie der Gerechtigkeit", versuchte er Prinzipien für die gerechte ökonomische Verteilung und soziale Chancenzuteilung in einer Gesellschaft aufzustellen. [mehr...]
26.11.
12:40
Wahlkampf 2002: Biopolitik war kein Thema
Die Wahlen zum österreichischen Nationalrat sind vorbei. Der Wahlkampf zuvor war reich an Slogans und hohlen Phrasen, aber inhaltsleer. Wichtige Sachthemen blieben auf der Strecke. Ein Beispiel: Österreichs Biopolitik. [mehr...]
22.11.
18:40
Öffentliche Verwaltung kontra Selbstverwaltung
Die öffentliche Verwaltung und deren Zukunftsperspektiven, damit befasst sich der Stadtplaner und Kulturwissenschaftler Dieter Hoffmann-Axthelm derzeit am Internationalen Forschungszentrum Kulturwissenschaft IFK in Wien. In einem Gastbeitrag für science.ORF.at spürt er Alternativen zur Verwaltung durch den Staat nach: Selbstverwaltung durch die Bürger als Perspektivbruch und Gegenmodell. [mehr...]
22.11.
15:10
Bild: Photodisc
Psychoanalyse als interdisziplinäre Wissenschaft
Seit einigen Jahren tritt die Psychoanalyse verstärkt in einen Dialog mit den Neurowissenschaften. Eine internationale Arbeitstagung in Wien widmet sich dieser interdisziplinären Zusammenarbeit. [mehr...]
22.11.
11:30
SS-Aufseherinnen in den NS-Konzentrationslagern
Die Rolle der SS-Aufseherinnen in den nationalsozialistischen Konzentrationslagern wurde bisher sowohl von der Geschichtsforschung als auch in Erinnerungsberichten ausgespart, oder nur fragmentarisch behandelt. Mit den Gründen für diesen Nachholbedarf beschäftigt sich Elissa Mailänder-Koslov im Rahmen einer Dissertation, die mit einem DOC-Stipendium der ÖAW gefördert wurde. science.ORF.at bringt dazu einen Gastbeitrag in der Reihe "Young Science". [mehr...]
21.11.
16:10
Metaphern in der Politikrhetorik
Vom "Haus Europa" über "soziale Treffsicherheit" bis zum "nationalen Schulterschluss": Metaphern sind aus der politischen Rhetorik nicht wegzudenken. Der vergleichende Sprachwissenschaftler Alexander Halper untersuchte sie über einen Zeitraum von drei Jahren und schrieb dazu seine Diplomarbeit. Die Arbeit ist im Uni-Portal mnemopol.net erschienen, science.ORF.at stellt sie in Form einer Rezension vor. [mehr...]
21.11.
12:00
Bild: APA
Chachapoya-Mumien kommen nach Österreich
Einige der berühmten Chachapoya-Mumien, die vor wenigen Jahren in den peruanischen Anden entdeckt wurden, werden nächstes Jahr zu Forschungsarbeiten und einer Ausstellung nach Wien gebracht. [mehr...]
20.11.
13:20
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick