Suche Sie haben nach "Gesellschaft" gesucht.
Es wurden 4455 Stories gefunden (2651 bis 2660 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Arnie und die Amerikanisierung
Es ist unbestritten, dass der Gouverneurswahlkampf in Kalifornien sogar für amerikanische Verhältnisse das Musterbeispiel einer Mediendemokratie darstellte. Schlüsselfaktoren des Triumphes von Arnold Schwarzenegger waren sein medialer Bekanntheitsgrad, perfekte Inszenierungen für das Fernsehen von der Kandidatur in einer Talk-Show bis zur Symbolik des Besens zum Ausmisten, ein idealtypisches Image Building als Ordnung schaffender Terminator und die Reduktion von Themenbotschaften auf I will clean house![mehr...]
09.10.
16:40
Treibhausgase: Wintertourismus trägt 6 Prozent bei
Der Wintertourismus trägt zu rund sechs Prozent zur Treibhausgas-Emission in Österreich bei. Relevant sind in erster Linie die Beheizung und der Wasserverbrauch in den Unterkünften sowie der Reiseverkehr. [mehr...]
09.10.
12:40
Medienwissenschaftler Neil Postman gestorben
Der amerikanische Medienwissenschaftler Neil Postman ist im Alter von 72 Jahren verstorben. Nach Berichten der "New York Times" und der "Zeit" vom Donnerstag erlag Postman, der vor allem das kommerzielle Fernsehen kritisiert hat, am vergangenen Sonntag in seinem Wohnort Flushing in der Nähe von New York einem Krebsleiden. [mehr...]
09.10.
10:50
Was macht Bilder glaubwürdig?
Eine Dokumentarfotografie soll bezeugen, dass "es so gewesen ist"; ein Passbild hat für die Identität der Person einzustehen; die Aufzeichnung einer Spur im Labor soll Unsichtbares sichtbar machen; eine Wirtschaftskurve veranschaulicht abstrakte Vorgänge: Was macht diese Bilder so "evident" und glaubwürdig? [mehr...]
09.10.
08:50
Bild: UNFPA
Aufklärung: Entscheidend im Kampf gegen Armut
Sexualaufklärung und Verhütung seien entscheidend im Kampf gegen die Armut, heißt es in dem Bericht des UN-Bevölkerungsfonds UNFPA, der am Mittwoch in Berlin vorgestellt wurde. [mehr...]
08.10.
17:20

Wirtschafts-Nobelpreise 2003 für Zeitreihen-Forschung
Der Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften geht 2003 an den amerikanischen Ökonomen Robert F. Engle von der New York University und den Briten Clive W. J. Granger von der University of California in San Diego. Sie erhalten den Preis - umgerechnet 1,1 Millionen Euro - zu gleichen Teilen für ihre Forschungen zur Analyse ökonomischer Zeitreihen. [mehr...]
08.10.
16:20

Diskussion: Doppelfalle Armut und Behinderung
Die Christoffel Blindenmission veranstaltet eine Podiumsdiskussion, bei der Strategien zur Berücksichtigung der Rechte und Bedürfnisse von behinderten Menschen in Entwicklungsländern aufgezeigt werden sollen. [mehr...]
08.10.
12:10

Chemie-Nobelpreis geht an zwei Amerikaner
Der Nobelpreis für Chemie geht in diesem Jahr an zwei amerikanische Forscher: Peter Agre erhält den Preis "für die Entdeckung von Wasserkanälen", Roderick MacKinnon "für strukturelle und mechanistische Studien an Ionenkanälen". Die Entdeckungen geben "einen fundamentalen molekularen Einblick in die Funktionsweise von Zellen", hieß es zur Begründung. [mehr...]
08.10.
11:50

Physik-Nobelpreis 2003 verliehen
Der diesjährige Nobelpreis für Physik zeichnet drei Forscher aus, die "bahnbrechende Arbeiten in der Theorie über Supraleiter und Supraflüssigkeiten" geleistet haben. [mehr...]
07.10.
11:50

Neuer Lehrgang für Wissenschaftlerinnen
Mit einem neuen Lehrgang, der Ende Oktober startet, wollen die Universitäten Salzburg und Linz die Karrierechancen von Frauen in der Wissenschaft verbessern. [mehr...]
07.10.
11:40
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick