Suche Sie haben nach "Wissen und Bildung" gesucht.
Es wurden 6867 Stories gefunden (3831 bis 3840 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 

Erasmus-Online soll Studentenaustausch erleichtern
Auf die knapp 4.000 Studenten, die jedes Jahr über das Erasmus-Programm einen Studienaufenthalt im Ausland absolvieren, kommen künftig einige Vereinfachungen zu. [mehr...]
05.05.
13:00
Uni-Zukunft: "Wunderwaffe" Leistungsvereinbarungen?
Im Universitätsgesetz 2002 sind sie das Steuerungsinstrument, mit dem die Politik den Hochschulen Vorgaben machen kann: die Ziel- und Leistungsvereinbarungen, die 2007 in Kraft treten sollen. Die Hochschulforscherin Sigrun Nickel hält sie in einem Gastbeitrag für den Ausdruck einer Tendenz, aus den Universitäten ein "Experimentierfeld für Management-Moden" zu machen. In den USA, wo sie bereits vor 30 Jahren eingeführt wurden, hätten sie bereits zu ernüchternden Resultaten geführt. [mehr...]
04.05.
16:20
Bild: APA
ERP-Mittel für Forschungsstiftung genehmigt
Der Ministerrat hat am Dienstag die Verwendung von Geldern aus dem ERP-Fonds für die neue Nationalstiftung für Forschung und Technologie genehmigt. Nun muss nur mehr das Parlament zustimmen. [mehr...]
04.05.
14:50
Die Suche nach den berühmtesten Gleichungen aller Zeiten
In den Naturwissenschaften - insbesondere der Physik - drückt man Naturgesetze oft mit mathematischen Gleichungen aus. Wie die Wissenschaftsgeschichte zeigt, war die quantifizierte Beschreibung der Natur auch zweifelsohne erfolgreich. Was aber unterscheidet "normale" Gleichungen von solchen, denen man das Prädikat "groß" oder sogar "ewig" zuschreibt? Zur Beantwortung dieser Frage ruft die Zeitschrift "Physics World" ihre Leser zur Wahl der größten Gleichungen aller Zeiten auf. [mehr...]
04.05.
09:30
USA bald nicht mehr führend in der Forschung?
Die USA verlieren nach Meinung führender Experten im eigenen Land langsam ihren Spitzenplatz in Wissenschaft und Forschung. Ursache dafür seien die Folgen der Globalisierung. [mehr...]
04.05.
09:10
Ultrakalte Gase: Forscher stellen neuartige Teilchensysteme her
Am heißesten geht es in der Physik derzeit bei tiefsten Temperaturen zu: Seit der ersten Herstellung des so genannten Bose-Einstein-Kondensats (BEC) 1995 - ein wundersamer Zustand der Materie bei tiefsten Temperaturen - ist weltweit ein Forschungsboom an Gasen nahe dem absoluten Nullpunkt ausgebrochen. Österreichische Physiker sind dabei an vorderster Front mit dabei. Ihnen ist es nun gelungen, in die bizarre Welt von Vielteilchensystemen vorzustoßen, die sich beim Übergang von BEC in so genannte Fermi-Gase auftun und die beispielsweise auch in Neutronensternen existieren.  [mehr...]
03.05.
13:20
Ziel- und Leistungsvereinbarungen in Universitäten
Der neuen "Wunderwaffe" bei der Steuerung von Universitäten - den Ziel- und Leistungsvereinbarungen - widmet sich ein Hochschulpolitisches Forum am 6. Mai im ORF KulturCafe in Wien. [mehr...]
03.05.
10:50
Medizin-Uni Wien fühlt sich bei Budget benachteiligt
Die Medizinische Universität Wien (MUW) fühlt sich bei der Budgetzuweisung für das Jahr 2004 benachteiligt, weshalb sie auch eine negative Eröffnungsbilanz an das Bildungsministerium melden hatte müssen. [mehr...]
03.05.
09:10
Bild: APA
Uni Wien: Neuerlich Kritik an Organisationsplan
Änderungen beim neuen Organisationsplan sowie der Betriebsvereinbarung der Universität Wien fordert die aus Hochschullehrern bestehende Plattform universitärer Mitbestimmung (PLUM). [mehr...]
29.04.
17:20
Feuergebrauch bereits vor 790.000 Jahren
Die Entdeckung des Feuers war eine wesentliche Voraussetzung für die Entwicklung der menschlichen Kultur - nicht zuletzt der griechische Mythos des Prometheus legt davon Zeugnis ab. Israelische Archäologen haben nun Hinweise entdeckt, dass Feuer bereits viel früher gebraucht wurde als bisher gedacht - unsere Vorfahren wärmten sich ihnen zufolge bereits vor 790.000 Jahren am Lagerfeuer. [mehr...]
29.04.
17:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick