Suche Sie haben nach "Leben" gesucht.
Es wurden 5318 Stories gefunden (3741 bis 3750 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 

Neue DNA-Datenbank an Uni Linz entwickelt
Eine neue DNA-Datenbank wurde jetzt vom Institut für Anwendungsorientierte Wissensverarbeitung (FAW) der Linzer Kepleruniversität gemeinsam mit der Wiener Firma Ysselbach Security Systems entwickelt. [mehr...]
11.12.
15:50
Mexiko: Gentechnik für wüstenfeste Nutzpflanzen
Landwirtschaft ist in vielen Teilen Mexikos ein hartes Geschäft. Das Land ist in weiten Bereichen von Natur aus trocken und für seine Vielzahl von Kakteen, Agaven und anderen Wüstenpflanzen bekannt. Mexikanische Gentechniker versuchen nun, den Wüstenbewohnern das Geheimnis ihrer Widerstandsfähigkeit zu entlocken. Sie möchten damit Nutzpflanzen schaffen, die länger als bisher ohne Wasser überleben können. Fernes Ziel ist unter anderem der wüstenfeste Mais. [mehr...]
11.12.
15:10
Bild: Anton Mayer
Hoffnung für Fledermäuse?
Den Fledermäusen geht es in Österreich gar nicht mehr so schlecht - zumindest besser als vor ein paar Jahren: Fledermäuse gelten in Österreich zwar als gefährdet, aber die Bestände einiger Arten erholen sich. Sogar neue Spezies können bei uns beobachtet werden.  [mehr...]
11.12.
13:50
Das größte Massensterben der Erdgeschichte
Das größte Massensterben der Erdgeschichte vor 250 Millionen Jahren, bei dem über 90 Prozent der Tier- und Pflanzenarten ausgerottet worden sind, ist Experten weltweit immer noch ein Rätsel. Ein Forschungsteam von Geologen und Paläontologen hat sich unter der Leitung von zwei Innsbruckern in einem vom Wissenschaftsfonds (FWF) und von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) geförderten Projekt auf die Suche nach Antworten gemacht. Nun liegen erste spannende Ergebnisse vor. [mehr...]
11.12.
12:30

US-Universität will menschliche Embryonen klonen
Die kalifornische Stanford-Universität will menschliche Embryonen für die Forschung mit Stammzellen klonen. Nach US-Medienberichten sollen die embryonalen Stammzellen vor allem für die Erforschung und Behandlung von Krebserkrankungen eingesetzt werden. [mehr...]
11.12.
11:00
Dinosaurier-Art nach "Jurassic-Park"-Autor benannt
Dem Autor von "Jurassic Park", Michael Crichton, ist eine besondere Ehre zuteil geworden: Chinesische Archäologen benannten eine neu gefundene Dinosaurier-Art nach dem erfolgreichen US-Schriftsteller. [mehr...]
11.12.
09:40
Leben im Weltall: Goldmine als Modell?
Ob es fremde Lebensformen im Universum gibt, ist innerhalb der "Scientific Community" eine strittige Frage. Eine mögliche Antwort darauf hat nun ein US-Geologe gefunden - und zwar nicht in den Weiten des Weltalls, sondern in einer südafrikanischen Goldmine. Er fand dort Mikroorganismen, deren Stoffwechsel als Modellfall für außerirdisches Leben gelten kann. Ein ungewöhnliches Detail: Die Mikroben leben - indirekt - von radioaktiver Energie. [mehr...]
10.12.
17:40
Magersucht und Bulimie als Autoimmun-Erkrankungen?
Ein Defekt des Immunsystems könnte laut einer Studie für manche Fälle von Magersucht und Bulimie verantwortlich sein: Ein schwedisches Forscherteam hat bei der Analyse von Blutproben betroffener Frauen Hinweise darauf gefunden, dass diese Essstörungen Folge einer so genannten Autoimmun-Reaktion sind. [mehr...]
10.12.
16:30
Verleihung der Nobelpreise 2002 in Oslo und Stockholm
Am Dienstag sind in feierlichen Zeremonien die diesjährigen Nobelpreise verliehen worden. Schwedens König Carl XVI. Gustaf hat in Stockholm den Nobelpreis für Literatur an den ungarischen Schriftsteller Imre Kertesz überreicht, der frühere US-Präsidenten Jimmy Carter erhielt in der norwegischen Hauptstadt den Friedensnobelpreis. Ebenfalls in Stockholm wurden die begehrten Auszeichnungen in den Bereichen Medizin, Physik, Chemie und Wirtschaft an die Preisträger übergeben. [mehr...]
10.12.
13:00
Verhaltensgenetik: Juwelen im "biologischen Abfall"
Die Suche nach den genetischen Ursachen von Verhaltensstörungen dauert nun schon mindestens 20 Jahre - allein der entscheidende Erfolg hat sich noch nicht eingestellt. Eine amerikanische Genetikerin hat darauf eine schlüssige Antwort: Möglicherweise hat man bis dato an den falschen Stellen des menschlichen Erbguts gesucht. Fündig wurde man nun in solchen Genom-Bereichen, die ehemals despektierlich als "Junk-DNA" bezeichnet wurden. [mehr...]
10.12.
10:10
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick