News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Nord-Süd-Kommunikation: Regelung oder Markt?
Welches Konzept kann den effizienteren Beitrag zur Verständigung zwischen Industriestaaten und Dritter Welt leisten: ein Modell, das am Ausgleich des großen Ungleichgewichts im Kommunikationsbereich orientiert ist, oder ein rein marktwirtschaftliches Modell? Mit dieser Frage befasst sich ein im Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften erschienener Forschungsbericht von Walter Rohn, den der Autor in einem Gastbeitrag für science.ORF.at vorstellt. [mehr...]
12.06.
12:30
Bild: Photodisc
US-Herzgesellschaft: Weniger statt "fettfrei" essen
Künstlich fettfrei gemachte Lebensmittel halten die Taille nicht so schlank wie kleinere Portionen. Das berichtet die Amerikanische Herzgesellschaft (AHA) in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift "Circulation". [mehr...]
12.06.
11:30
Bild: Photodisc
Hormonersatz und Brustkrebs: Ärzte beruhigen
Viele Frauen glauben, dass ihr Brustkrebsrisiko durch eine Hormonersatztherapie in den Wechseljahren steigt. Wie Experten am Dienstag übereinstimmend betonten, ist an dieser Meinung allerdings wenig dran. [mehr...]
12.06.
09:50
Bild: Photodisc
Internet-Chatten als Therapie gegen Rückfälle
In einem deutschlandweit einmaligen Projekt wird das Internet-Chatten als Therapie bei psychosomatischen Erkrankungen erprobt. Die Methode soll Rückfälle bei bereits entlassenen Patienten verhindern. [mehr...]
11.06.
17:40
Seriously Deutsch: Die Anglifizierung der Wissenschaft
"English is not an international language - broken English is" lautet ein bekanntes Bonmot unter Kongress- und Tagungsteilnehmern. Zwei Fürstreiter der deutschen Sprache meinen, in der Anglifizierung der Wissenschaftssprache Gefahren zu erkennen: Die Kommunikation unter Fachleuten lasse durch mangelnde Englischkenntnisse zu Wünschen übrig - und auch die Kreativität und Wissenschafts-Popularisierung seien abseits der Muttersprache eingeschränkt, so die kritischen Stimmen. [mehr...]
11.06.
17:10
Biomedizin-Konvention: Keine Fortschritte bei Umsetzung
Keine Fortschritte in der Frage, ob Österreich die Biomedizin-Konvention des Europarats unterzeichnen soll, brachte am Dienstag ein Expertenhearing im parlamentarischen Petitionsausschuss. Das völkerrechtlich bindende Abkommen legt erstmals internationale ethische Normen für den Umgang mit Gentechnik, Embryonenforschung, Organtransplantation und Biomedizin fest. Einige Bereiche der Konvention sind allerdings heftig umstritten. [mehr...]
11.06.
17:00
Bild: Photodisc
Tiefseefischerei: WWF fordert Schutzgebiete
Es sollte eigene Meeresschutzgebiete geben, in denen Tiefsee-Fischerei verboten wird. Das fordert die Umweltschutzorganisation WWF anlässlich des EU-Fischereiministerrats am Dienstag in Luxemburg. [mehr...]
11.06.
16:00
Bild: Photodisc
ScienceWeek: 'Big Jump' soll Österreich erschüttern
Die ScienceWeek 2002 erschüttert Österreich im wahrsten Sinne des Wortes: Am Mittwoch um 13.13 Uhr soll ganz Österreich gleichzeitig auf den Boden springen - die erzeugte Erschütterung will man messen. [mehr...]
11.06.
14:50
Studie: Die meisten Menschen lügen beim Smalltalk
Wohl niemand kann von sich behaupten, noch nie gelogen zu haben. Doch das Ausmaß der von den meisten Menschen tagtäglich erzählten Lügen ist viel größer, als man glaubt. Laut einer Studie gibt der Durchschnittsmensch zwei bis drei mal während einer alltäglichen zehnminütigen Unterhaltung Unwahrheiten von sich - dabei zeigen sich allerdings deutliche Unterschiede zwischen den beiden Geschlechtern. [mehr...]
11.06.
14:20
Bild: Photodisc
"Soziales Kompetenztraining" in Schulen
Die Gewalt in der Schule will das Institut für Psychologie der Universität Wien mit dem "Wiener Sozialen Kompetenztraining" bekämpfen. Hauptziel: Jugendliche sollen lernen, ihr Verhaltensrepertoire zu erweitern. [mehr...]
11.06.
13:30
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick