News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Studie: Österreicher auf südosteuropäischen Baustellen
Bei den letzten Erweiterungen hat die Europäische Union mehrere neue Mitglieder aus Süd- und Osteuropa aufgenommen. Das hat seine Spuren auch auf Baustellen hinterlassen. Aber nicht nur so, wie man sofort vermuten würde: dass zahlreiche Polen, Ungarn und Rumänen in Österreich arbeiten. Umgekehrt haben auch österreichische Bauarbeiter die neuen Mitgliedsstaaten als Arbeitsorte entdeckt. Der Grazer Soziologe Franz Heschl hat sie nach ihren Erfahrungen befragt. [mehr...]
17.12.
08:50
Ö1 Kinderuni: Wie schlägt das Herz?
Der Grazer Herzchirurg Heinrich Mächler schneidet ein Schweineherz auf und zeigt Herzkammern, Adern und Venen: Die Ö1 Kinderuni-Reporterinnen und Reporter haben dazu viele Fragen. 
[Mehr in oe1.ORF.at]
16.12.
09:50
Sternenkarte unserer "Nachbarschaft" erstellt
Unsere Umgebung ist der Ort, den wir am besten kennen - könnte man denken. Nicht so im Falle unserer aus etwa 100 Milliarden Sonnen bestehenden Galaxis: Das Wissen über die uns nächstliegenden Bereiche der Milchstraße war lange Zeit hindurch grob unvollständig. Ein europäisches Forschungsteam hat sich daher zum Ziel gesetzt, unsere Galaxie großflächig zu vermessen. Davon berichtet der Astronom Thomas Posch in einem Gastbeitrag. [mehr...]
14.12.
16:20
2.700 Jahre: Ältester Fall von Prostatakrebs
Forscher haben Beweise für den ältesten bisher bekannten Fall von Prostatakrebs gefunden. Ein Fürst des Reitervolks der Skythen ist vor rund 2.700 Jahren an der Krankheit gestorben. [mehr...]
14.12.
16:10
Friedrich Kittler: Der Wahnsinn der Massenmedien
Medien bestimmen laut Friedrich Kittler sämtliche Bezüge der Menschen zur Welt. Ein Song von Pink Floyd ("Brain Damage") ist für den Medienwissenschaftler ein Musterbeispiel, wie Produkte der Popkultur selbst thematisieren, was sie "in unseren Hirnen" anrichten. Der Publizist Christoph Weinberger folgt diesen Spuren in einem Gastbeitrag und versucht den Wahnsinn im Zeitalter der Medien zu lokalisieren. [mehr...]
14.12.
16:10
Forschungsprogramm >node< zieht Bilanz
Wie demokratisch sind Institutionen der EU? Fördern Online-Diskussionen Demokratie? Derartige Fragen wurden im Forschungsprogramm >node< gestellt, das am Freitag Bilanz zieht. [mehr...]
14.12.
14:00
Deutscher Physiker neuer CERN-Chef
Der deutsche Physiker Rolf-Dieter Heuer vom Deutschen Elektronen-Synchotron DESY in Hamburg wird neuer Generaldirektor des europäischen Kernforschungszentrums CERN. [mehr...]
14.12.
13:20
Vampirismus: Ängste zu Zeiten der Aufklärung
Die Aufklärung hat die Welt zwar "entzaubert" und Aberglauben durch Wissen ersetzt. Zugleich aber wurde immer auch eine Kehrseite produziert: neue Ängste, neue Befürchtungen. Im 18. Jahrhundert entwickelte sich an der österreichischen Grenze in Südosteuropa die ganz neue Angst vor Vampiren. Der Ethnologe und Religionswissenschaftler Peter J. Bräunlein geht ihr anlässlich einer Tagung in Wien in einem Gastbeitrag nach. [mehr...]
14.12.
12:00
Trauer erhöht Sterberisiko bei Hinterbliebenen
Ein Trauerfall erhöht bei den Angehörigen das Sterberisiko. Gefährdet sind laut niederländischen Psychologen die Hinterbliebenen besonders in den ersten Wochen nach dem Tod eines geliebten Menschen. [mehr...]
14.12.
11:30
Google entwickelt Wikipedia-Konkurrenten
Google entwickelt eine neue Plattform namens "knol", die es Experten ermöglichen soll, persönlich signierte Einstiegsartikel zu Wissensgebieten zu verfassen.  
[Mehr in futurezone.ORF.at]
14.12.
10:10
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick