News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Imperium Romanum - Vielvölkerstaat der Antike
Die Ausdehnung des römischen Reiches umfasste die verschiedensten Nationen vom westlichen Mittelmeerraum bis zum Orient. Nach blutigen Eroberungskämpfen wurden die neuen Territorien und ihre Völker "romanisiert", d.h. in den römischen Verwaltungsapparat eingegliedert. Durch Städtegründungen und rege Bautätigkeit drückten die Römer den eroberten Gebieten rasch den Stempel der neuen Herrschaft auf.  [mehr...]
29.05.
13:30

Rauchfreie Schulen: Für Schüler und Lehrer?
Jeder dritte 15jährige in Österreich raucht regelmäßig, jeder fünfte Elfjährige hat es schon einmal ausprobiert. Angesichts solcher Zahlen kann sich Gesundheits-Staatsekretär Waneck (FPÖ) ein absolutes Rauchverbot an Schulen vorstellen - für Schüler und für Lehrer. [mehr...]
29.05.
12:40
Sozialmedizinerin Kwizda-Gredler erhält Ehrenkreuz
Die Wiener Sozialmedizinerin Brigitte Kwizda-Gredler ist seit langem eine Streiterin für Gesundheitsvorsorge und Prophylaxe: Am Mittwoch erhält sie für ihre Verdienste das Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst. [mehr...]
29.05.
11:10

Schlüsselprotein für Alzheimer identifiziert
Krank machende Eiweiß-Klumpen im Gehirn führen zu Alzheimer: Mit dem Protein "Nicastrin" haben nun deutsche Forscher ein Schlüsselprotein für diesen Vorgang gefunden. [mehr...]
29.05.
09:10
Elfmeterschießen: Keine Frage des Glücks
Für Österreichs Fußballer ist es eher ein Randproblem: Schlechte Leistungen im Elfmeterschießen entscheidender Spiele bei Welt- oder Europameisterschaften. Ihre Englischen Sportskameraden haben auf diese Weise aber schon eine Reihe von Wettbewerben vorzeitig beendet. Um diesem Übel schon im Vorfeld der am Freitag beginnenden WM zu begegnen, haben Landsleute das Phänomen nun wissenschaftlich untersucht. Ihr Schluss: Gute Torhüter erkennt man an ihren Augenbewegungen. Und: Elfmeter sind kein Glücksspiel, sondern eine Frage des Trainings. [mehr...]
29.05.
08:40
Kongress: Turiner Grabtuch - doch keine Fälschung?
Ob der auf dem so genannten Turiner Grabtuchs sichtbare Abdruck tatsächlich von Jesus von Nazareth stammt, ist nach wie vor umstritten. Untersuchungen von 1988, wonach es sich bei der Reliquie um eine mittelalterliche Fälschung handelt, wurden jedenfalls teilweise revidiert. Auf einem in Wien stattfindenen Kongress werden die neuesten Forschungsergebnisse zu diesem Thema präsentiert.  [mehr...]
28.05.
17:10
Bild: Photodisc
Grüne Gentechnik vs. Biolandbau
Vor kurzem wurde die politische Diskussion um die Gentechnik-freie Landwirtschaft in Österreich neuerlich entfacht. Noch ist sie das, und in der EU besteht ein Moratorium, dass gentechnisch veränderte Pflanzen nicht ausgesetzt werden dürfen.  [mehr...]
28.05.
15:40
Ausgerottete Tierart soll geklont werden
Sie sind nicht ganz so Furcht erregend, aber genauso ausgestorben wie Dinosaurier: Tasmanische Beutelwölfe, Fleisch fressende Raubbeutler, deren letzte Exemplare in den 1930er Jahren gesichtet wurden. Seit drei Jahren versuchen Australische Wissenschaftler die durch menschliche Einflüsse ausgerotteten Tiere durch Klon-Techniken wieder zum Leben zu erwecken. Nun sind sie ihrem Ziel einen weiteren Schritt näher gekommen. [mehr...]
28.05.
15:30
USA und Tirol suchen organisches Leben im All
Der Verbreitung organischen Lebens im Weltall will sich künftig eine amerikanisch-österreichische Forschungskooperation widmen. Dabei sollen sich Untersuchungen über Meteoriten und Kleinstlebewesen unter extremen Bedingungen ergänzen. 
[Mehr dazu in tirol.ORF.at]
28.05.
14:00
Neue Einblicke in das menschliche Gehirn
Bildgebende Verfahren wie die funktionelle Kernspinresonanz (fMRI) werden heute sowohl im klinischen Bereich, als auch zum Studium kognitiver Prozesse massiv eingesetzt. Trotzdem ist über die biophysikalischen Grundlagen des fMRI-Signals relativ wenig bekannt. Über Fortschritte auf diesem Gebiet berichtet der APART-Stipendiat Gregor Rainer in seinem Gastbeitrag für science.ORF.at in der Reihe "Young Science". [mehr...]
28.05.
13:40
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick