News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Wertvolle Bibelfragmente am Toten Meer entdeckt
Im Bereich des Toten Meeres wurden zwei Fragmente von Bibelabschriften aus der Zeit des letzten jüdischen Aufstandes gegen die Römer um 135 nach Christus entdeckt. [mehr...]
20.07.
09:10
NASA prüft weitere Nutzung von "Deep Impact"
Vor zwei Wochen hat die Raumsonde "Deep Impact" mit einem Projektil ein Loch in den Kometen "Tempel 1" geschossen. Nun prüft die US-Raumfahrtbehörde NASA eine weitere Nutzung. [mehr...]
20.07.
08:40
Menschenvorfahre "Lucy" ging mit 3,6 km/h
"Lucy" galt viele Jahre als ältester Fund eines Menschenvorfahren. Diese Ehre wird dem 3,2 Millionen Jahre alten Skelett mittlerweile zwar nicht mehr zuteil, dafür halten es die meisten Forscher noch immer für einen der ersten Vertreter eines Hominiden mit aufrechtem Gang. Britische Wissenschaftler haben nun die Schrittgeschwindigkeit von "Lucy" errechnet - einen Meter pro Sekunde oder 3,6 km/h war sie unterwegs. [mehr...]
20.07.
08:30
Gehrer: Uni-Budget-Probleme erst 2007
Probleme mit dem Uni-Budget sieht Bildungsministerin Gehrer (ÖVP) erst ab 2007. Die fehlenden 170 Mio. Euro würden erst dann schlagend werden. 
[Mehr dazu in ORF.at]
19.07.
17:00
Symposion zu "Rationalität - Placebo der Wahrheit"
Zum zweiten Mal findet Anfang September die "philosophische Akademie" in Wien statt - ein Symposion von Studierenden und Nachwuchs-Philosophen. Provokantes Thema heuer ist "Rationalität - Placebo der Wahrheit". Kasra Seirafi, ein Mitarbeiter der "philosophischen Akademie", fasst das Thema vorab in einem Gastbeitrag zusammen - und liefert einen Überblick über die Geschichte der Rationalität als "ungeheurer Macht des Negativen". [mehr...]
19.07.
16:30
Aggressive Mäusebanden fressen Albatros-Kücken
Auf einer Insel im Südatlantik bilden Hausmäuse regelrechte Banden, um bis zu 200 Mal größere Jung-Albatrosse zu überfallen und zu fressen. Südafrikanische Forscher filmten die grausigen Szenen. [mehr...]
19.07.
15:00
Grafik: APA
EU-Kommission: Forschungsquote in EU zu niedrig
In der EU wird zu wenig in die Forschung investiert, außerdem gibt es immer weniger Konzerne, die ihre Labors in Europa errichten. Das geht aus einem aktuellen Bericht der EU-Kommission hervor. [mehr...]
19.07.
14:40
Foto: dpa
Fuchsbandwurm breitet sich auch in Österreich aus
Wissenschaftler der Veterinärmedizinischen Universität Wien (VUW) registrierten in den vergangenen Jahren regional steigende Durchseuchungsraten von Füchsen mit dem Kleinen Fuchsbandwurm. [mehr...]
19.07.
14:10
Forschungsrat: Gehrer will Vorsitzende beibehalten
Bildungsministerin Elisabeth Gehrer (ÖVP) will den Vorsitzenden des Forschungsrats, Knut Consemüller, sowie dessen Stellvertreter Günther Bonn für weitere fünf Jahre in das Gremium berufen. [mehr...]
19.07.
13:50
Wie das Gehirn Illusionen konstruiert
Phänomen Daumenkino: Zwei aufeinander folgende optische Reize nehmen wir als Scheinbewegung wahr. Welche Hirnregionen diese Illusion erzeugen, haben Forscher mittels Magnet-Resonanz-Tomographie untersucht. [mehr...]
19.07.
12:40
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick