News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Selbstvertrauen fördert Sprachkompetenz
Beim Spracherwerb von Migrantenkindern spielt das Selbstvertrauen eine wichtige Rolle. Zu diesem Ergebnis kommt ein Forschungsprojekt des Sprachwissenschaftlers Rudolf de Cillia von der Universität Wien.  [mehr...]
19.12.
12:20
Der "Augenblick" im Mittelalter
Der Blick des Menschen auf Dinge hatte im Mittelalter eine ganz besondere Qualität. Wie die überlieferte Literatur zeigt, stellte er eine Art materielle Verbindung zwischen Subjekt und Objekt her. Die Literaturwissenschaftlerin Christina Lechtermann, Fellow am IFK in Wien, geht diesen Verbindungen in einem Gastbeitrag nach. [mehr...]
19.12.
11:20
Ö1-Radiodoktor zum Thema "Reisemedizin"
Impfempfehlungen, Schutz vor Parasiten etc.: Der Ö1-Radiodoktor liefert heute Hinweise für all jene, die die kommenden Feiertage in fernen Ländern verbringen.  
[Mehr dazu in oe1.ORF.at]
19.12.
11:00
Forscher rekonstruieren Mammut-DNA
Das ausgestorbene Mammut ist mit dem Asiatischen Elefanten näher verwandt als mit dem Afrikanischen Elefanten. Das berichten deutsche Forscher, die nun das komplette Erbgut der Mammut-Mitochondrien rekonstruiert haben. [mehr...]
19.12.
09:50
Signalprotein regelt Zell-Selbstmord-Rezeptoren
Ein bestimmtes Signalprotein regelt in Leberzellen offenbar den Zell-Selbstmord. Auf die Bedeutung des Eiweißstoffes für die so genannte Apoptose sind Wiener Wissenschaftler gestoßen. [mehr...]
19.12.
09:10
ARC-Award: Salmonellen-Diagnose und Geldprüfung
Zum sechsten Mal haben die Austrian Research Centers den "ARC-Award" verliehen. Prämiert wurden heuer eine schnelle Methode zur Salmonellen-Diagnose und ein neues Prüfsystem von Banknoten. [mehr...]
16.12.
16:30
Forscher entschlüsseln Mona Lisas Lächeln
Das geheimnisvolle Lächeln der Mona Lisa wurde angeblich entschlüsselt: Das von Leonardo da Vinci auf der Leinwand verewigte Lächeln drückt zu 83 Prozent Glück aus. [mehr...]
16.12.
16:10
Elektrische Synapsen: Flexibler als gedacht
Von Synapsen gibt es zwei Sorten: chemische und elektrische. Erstere sind flexibel und veränderbar, was etwa bei allen Lernvorgängen im Gehirn eine große Rolle spielt. Letztere hatten bis vor kurzem das Image von unkreativen Befehlsempfängern im Konzert der Nervenzellen. Stimmt so nicht, fanden nun zwei US-Biologen heraus. Auch elektrische Synapsen sind wie ihre berühmten Verwandten durchaus modulierbar. [mehr...]
16.12.
15:40
Studie: Deutsche fremdenfeindlicher und ängstlicher
Deutsche Gewaltforscher untersuchen die gesellschaftliche Grundstimmung ihres Landes in einer Langzeitstudie von zehn Jahren. Die aktuellen Daten sind Besorgnis erregend: Die Deutschen werden immer fremdenfeindlicher, entwickeln immer mehr Angst und fühlen sich politisch immer machtloser. [mehr...]
16.12.
15:40
Kommt "European Institute of Technology"?
Donnerstagabend hat das Bildungsministerium seine Schwerpunkte zur österreichischen EU-Präsidentschaft präsentiert. Spannend könnte die Errichtung eines "European Institute of Technology" werden. [mehr...]
16.12.
12:40
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick