News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Drosophila: Kleine Geschichte der Laborzoologie
Die Fruchtfliege Drosophila ist der Superstar unter den so genannten Modellorganismen der Lebenswissenschaften. Grundlegende Erkenntnisse der Genetik und Entwicklungsbiologie wurden an ihr gewonnen. Der Weg zum heutigen Kenntnisstand war jedoch durch eine Reihe von Zufälligkeiten gekennzeichnet. [mehr...]
08.05.
18:00
Prognosemodelle: Wer wird Fußballweltmeister?
Wer in Japan Fußballweltmeister 2002 wird, ist völlig ungewiss. Die Nicht-Vorhersagbarkeit von Ereignissen im Sport gehört zu seinen faszinierendsten Komponenten. Trotzdem wird auch hier aus den unterschiedlichsten Gründen vorhergesagt. Deutsche Kognitionspsychologen haben nun eine Prognosetechnik vorgestellt, die im Gegensatz zu anderen Modellen auf ganz wenigen Informationen beruht. Einen Siegertipp für die Fußball-WM haben sie auch schon: Frankreich. [mehr...]
08.05.
17:10
Wiener Fakultät über Medizin-Unis gespalten
Das Medizinische Fakultätskollegium der Uni Wien ist in der Frage der Schaffung eigener Medizin-Unis - wie es das Bildungsministerium vorschlägt - gespalten. Die Abstimmung über ein Alternativ-Modell ging unentschieden aus - was dem UG-Entwurf zustimmt. [mehr...]
08.05.
16:50
Bild: Photodisc/science.ORF.at
Bio-Patente: Kritik der ÖÄK an EU-Ethikgruppe
Die EU-Ethikgruppe hat sich am Dienstag für die Patentierung menschlicher Stammzellen unter bestimmten Bedingungen ausgesprochen. Der Präsident der Österreichischen Ärztekammer (ÖÄK), Otto Pjeta kritisiert dies heftig. [mehr...]
08.05.
15:40

Europaweite Schüleraktion "Catch a Star"
Mit einem europaweiten Wettbewerb sollen Schüler zur Beschäftigung mit der Astronomie angeregt werden. Bei der Aktion "Catch a Star" geht es darum, Himmelsobjekte genau zu beobachten. [mehr...]
08.05.
14:00
Mehrsprachigkeit und interkulturelles Lernen
Mehrsprachigkeit zu fördern, ist das Ziel europäischer Sprachpolitik. Damit verbunden soll das Bewusstsein für den Reichtum europäischer Sprachen und Kulturen geweckt werden. Der Fremdsprachenunterricht spielt auch eine Schlüsselrolle für eine Pädagogik, die sich auf "Cultural Awareness" beruft, wie eine Arbeit im Uni-Portal "mnemopol.net" zeigt, die science.ORF.at mit einer Rezension vorstellt. [mehr...]
08.05.
13:50
Ein Schrittmacher für die Zunge
Tumore oder ein Unfall können dazu führen, dass Betroffene ihre Zunge verlieren. Verschiedene Verfahren zur Rekonstruktion des komplexen Organs existieren bereits, doch die ursprüngliche Beweglichkeit lässt sich meist nicht mehr herstellen. Deutsche HNO-Spezialisten enwickeln derzeit eine Art Schrittmacher für die "neue Zunge" - mit elektrischen Impulsen soll die eingeschränkte Beweglichkeit des Organs verbessert werden. [mehr...]
08.05.
12:50
Untergegangenes Schiff nach 500 Jahren gefunden
Eine vor fast 500 Jahren gesunkene spanische Galeone ist vor der Küste von Panama im Pazifik gefunden worden. Das 1631 rund 100 Kilometer südöstlich der Hauptstadt untergegangene Schiff hatte Silberstücke und Goldbarren geladen. [mehr...]
08.05.
12:50
High-Tech-Hülle für die Wurst
Würste sind beliebt: Vor ihrem Genuss muss die gehackte Wurstmasse allerdings in Natur- oder Kunstdärme gestopft werden. Deutsche Forscher haben nun eine "High-Tech-Hülle" für Würste entwickelt, die einfacher und umweltfreundlicher herzustellen ist als bisher. [mehr...]
08.05.
12:30

BSE-Indikator für verbrannte Rückstände
Auf welche Weise die Infektion mit BSE genau vor sich geht, ist nach wie vor umstritten. Deutsche Forscher haben nun einen BSE-Indikator entwickelt, der zeigt, bis zu welchem Grad die Krankheitserreger bei verbrannten Rückständen von Fleisch zerstört wurden. [mehr...]
08.05.
10:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick