News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Bild: zVg
Superharte Form des Elements Bor entdeckt
Schweizer Forscher haben eine neue, superharte Form des Elements Bor entdeckt: einen sogenannten ionischen Kristall. Laut Lehrbuch dürfte eine solche Form gar nicht existieren. [mehr...]
30.01.
08:40
Faktenwissen macht nicht klüger
Nicht für die Schule, sondern das Leben lernen wir, heißt es. Die Realität sieht oft anders aus: In erster Linie werden Fakten auswendig gelernt. Eigenständiges oder logisches Denken kommt oft zu kurz. Das belegt auch eine aktuelle Studie. Dabei wurden die Leistungen von chinesischen und US-amerikanischen Jugendlichen verglichen. Erstere waren zwar deutlich besser bei den Fakten, beim Schlussfolgern allerdings erzielten alle relativ schlechte Ergebnisse. [mehr...]
30.01.
08:40
Hirnbotenstoff macht Heuschrecken zur Plage
Wüstenheuschrecken sind eigentlich harmlose Einzelgänger. Unter widrigen Umständen können sie sich aber zusammenrotten und die gefürchteten Heuschrecken-Schwärme bilden. Der Auslöser dafür ist laut einer neuen Studie der auch bei Menschen bekannte Botenstoff Serotonin im Gehirn der Insekten. Er weckt ihren Herdentrieb und macht sie erst zur "biblischen Plage". [mehr...]
29.01.
20:00
Klimawandel: Technische Maßnahmen im Vergleich
Ein britischer Forscher hat Maßnahmen gegen den Klimawandel verglichen: Eine Schwefelanreicherung der Atmosphäre wäre theoretisch am wirksamsten, von der Eisendüngung der Meere rät er ab. [mehr...]
29.01.
15:50
Bild: Photodisc
Neuer Baustein für Quantencomputer
Schritt für Schritt nimmt der Quantencomputer Gestalt an. Innsbrucker Physiker um Rainer Blatt haben nun einen neuen Grundbaustein für solche Geräte entwickelt: Sein Rechenumfang liegt bei drei Quanten-Bits. [mehr...]
29.01.
14:00
Wieder mehr Berggorillas im Kongo
Trotz des Krieges in der Demokratischen Republik Kongo ist die Zahl der seltenen Berggorillas gestiegen. Im Virunga Nationalpark wurden sechs Tiergruppen mit insgesamt 81 Mitgliedern gefunden. [mehr...]
29.01.
12:40
Superschnelle Materie im All entdeckt
Ein supermassives Schwarzes Loch im Zentrum unserer Nachbargalaxie Centaurus A schießt Elektronen mit rund 150.000 Kilometern pro Sekunde ins All - das ist die halbe Lichtgeschwindigkeit. [mehr...]
29.01.
11:50
Bild: EPA
Nun bewiesen: Ötzi starb durch Pfeilschuss
Die Todesursache von Ötzi, dem Gletschermann, scheint nun endgültig geklärt: Laut einer Studie deutscher und südtiroler Forscher wurde er tatsächlich von einem Pfeilschuss getötet. [mehr...]
29.01.
09:40
Extreme Hitzewellen auf lebensfeindlichem Exoplaneten
Auf der Erde befürchtet man für das nächste Jahrhundert eine Erwärmung von einigen Grad Celsius. Selbst bei extremen Wetterumschwüngen schwankt die Temperatur selten um mehr als zehn bis 20 Grad. US-Astronomen haben nun einen Exoplaneten beobachtet, der diese Schwankungen geradezu lächerlich erscheinen lässt.  [mehr...]
29.01.
08:20
Eisendüngung im Meer: Algen speichern mehr Kohlenstoff
Aber nicht so viel wie gehofft

Die Ozeane spielen im Kampf gegen den Klimawandel als Kohlenstoffspeicher eine wichtige Rolle. Einige Forscher möchten durch künstliche Eisendüngung das Wachstum von Algen verstärken und damit mehr Kohlenstoff in den Meeren binden. Eine aktuelle Studie liefert nun Argumente, dass die Methode tatsächlich funktionieren könnte: Bei einer natürlichen Eisendüngung wurden die gewünschten Effekte beobachtet. [mehr...]
28.01.
20:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick