News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Eisendüngung im Meer: Algen speichern mehr Kohlenstoff
Aber nicht so viel wie gehofft

Die Ozeane spielen im Kampf gegen den Klimawandel als Kohlenstoffspeicher eine wichtige Rolle. Einige Forscher möchten durch künstliche Eisendüngung das Wachstum von Algen verstärken und damit mehr Kohlenstoff in den Meeren binden. Eine aktuelle Studie liefert nun Argumente, dass die Methode tatsächlich funktionieren könnte: Bei einer natürlichen Eisendüngung wurden die gewünschten Effekte beobachtet. [mehr...]
28.01.
20:00
Bild: Universitaet Newcastle
Kühe mit Namen geben mehr Milch
Auch Kühe sind Individuen und wollen als solche behandelt werden: Laut einer britischen Studie geben sie mehr Milch, wenn sie von ihrem Bauer mit Namen angesprochen werden. [mehr...]
28.01.
16:30
Schi-WM 2013 wird nachhaltig
Die Schladminger Schi-Weltmeisterschaft im Jahr 2013 soll nach Plänen der Veranstalter eine nachhaltige Veranstaltung werden. Eine entsprechende Charta wird 2009 unterzeichnet. [mehr...]
28.01.
15:40
Fette Kost programmiert Fötus auf "dick"
Mütter, die sich während der Schwangerschaft fettreich ernähren, bekommen Kinder, die ihr Leben lang mit Übergewicht zu kämpfen haben werden - zumindest, wenn man von Ratten auf den Menschen schließt. [mehr...]
28.01.
15:20
Neuer Superrechner für Wiener Unis
Ein neuer Supercomputer mit 4.000 parallel arbeitenden Prozessorkernen soll ab Herbst 2009 an drei Wiener Universitäten zur Verfügung stehen. 
[Mehr dazu in futurezone.ORF.at ]
28.01.
13:20
Bienen-Mengenlehre geht bis zur Zahl vier
Dass Tauben und Schimpansen Mengen erfassen können, wusste man schon bisher. Einer Studie zufolge sind auch Honigbienen dazu imstande: Sie können bis zu vier Objekte im Gedächtnis behalten. [mehr...]
28.01.
12:00
Bild: Alfred-Wegener-Institut f¿r Polar- und Meeresforschung
Eisendüngung in der Antarktis beginnt
Das umstrittene deutsch-indische Experiment zur Eisendüngung in der Antarktis ist gestartet worden. Die Maßnahme soll das Planktonwachstum anregen und somit das Treibhausgas Kohlendioxid binden. [mehr...]
28.01.
11:10
Gehirnerschütterungen: Folgen nach 30 Jahren
Schwere Skiunfälle in den letzen Wochen lassen Politiker über eine Helmpflicht nachdenken. Unterstützung könnten sie nun von einer Studie erhalten, laut der die Folgen einer Gehirnerschütterung auch noch lange Zeit nach dem Unfall bemerkbar sind. Ehemalige kanadische Eishockey- und Football-Spieler hatten demzufolge 30 Jahre nach einer Gehirnerschütterung Probleme mit Wahrnehmung und Motorik. [mehr...]
28.01.
10:30
"Wissenschaftssprache Deutsch liegt im Sterben"
Um die Wissenschaftssprache Deutsch ist es nach nach Ansicht des Deutschen Kulturrates nicht gut bestellt: Sie verliere immer mehr an Bedeutung, zum Teil sei dieser Trend auch hausgemacht.  [mehr...]
28.01.
09:20
Triceratops, Hirsch der Kreidezeit
Triceratops ist einer der prominentesten Vertreter der Dinosaurier, wozu er seine drei großen Hörner besaß, war bisher allerdings unklar. Eine Untersuchung seiner Schädelknochen zeigt: Er kämpfte damit offenbar gegen Artgenossen - ähnlich wie das heute Hirsche und Antilopen tun.  [mehr...]
28.01.
08:40
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick