News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Luftverschmutzung löst Regen und Dürren aus
Über den Zusammenhang zwischen Luftverschmutzung und Niederschlägen gab es bisher äußerst widersprüchliche Studienresultate. Eine neue Untersuchung bringt nun Klarheit in die Debatte: Relativ schwache Aerosolbelastungen in der Luft unterstützten die Wolkenbildung und damit auch Regenfälle. Sind zu viele Aerosole vorhanden, kehrt sich der Effekt hingegen um. [mehr...]
05.09.
12:20
IPCC-Chefposten für deutschen Klimaforscher
Der Potsdamer Klimaforscher Ottmar Edenhofer übernimmt einen Chefposten im Weltklimarat IPCC. Er wurde zum Vorsitzenden der Arbeitsgruppe "Vermeidung des Klimawandels" ernannt. [mehr...]
05.09.
10:00
Bild: Photodisc
Urologie Innsbruck: Kinderstudien ohne Freigabe
Ohne die Genehmigung der Ethikkommission sowie ohne Wissen der ärztlichen Direktion hat die Kinderurologie an der Innsbrucker Klinik 260 Kinder und zum Teil Erwachsene "hormonell und operativ" behandelt. [mehr...]
05.09.
09:30
Hummeln lernen bei Konflikt mit Spinnen dazu
Krabbenspinnen sind dank perfekter Tarnung für ihre Beute eine tödliche Gefahr. Auch für Hummeln sind sie fast unsichtbar. Wenn die Insekten aber einmal gefangen wurden und mit dem Leben davongekommen sind, können sie dazulernen: Beim nächsten Mal gehen sie weit vorsichtiger auf Futtersuche. [mehr...]
05.09.
08:30
Bild: Photodisc
Genkarten: Jeder Tumor ist einzigartig
US-Forscher haben umfangreiche Genkarten von zwei der gefährlichsten Krebsarten erstellt. Sie zeigen: Tumore sind so vielfältig, dass man langfristig wohl nur mit individuellen, maßgeschneiderten Krebstherapien vorankommt.  [mehr...]
04.09.
19:00
Kosmischer "Tacho" spürt Exoplaneten auf
Bisher haben Forscher mehr als 300 extrasolare Planeten im All entdeckt, eine zweite Erde war allerdings (noch) nicht dabei. Das könnte sich unter Umständen bald ändern: Astronomen haben nun eine Art kosmischen "Tachometer" entwickelt, der die Suche deutlich vereinfachen wird. Er arbeitet bis zu tausend Mal sensibler als herkömmliche Verfahren. [mehr...]
04.09.
18:50
Bild: Photodisc
"Trockenwasser" bindet Methan
Normalerweise wird Methan unter Druck durch Pipelines geschickt oder in Kanistern transportiert. Britische Forscher haben nun einen neuen Weg für den Transport des wichtigen Gases entdeckt: als kühles Pulver. [mehr...]
04.09.
17:30
NR-Wahl: Rektoren präsentieren "Zukunftspakt"
In einem Offenen Brief an die Spitzenkandidaten der Parteien hat sich die Universitätenkonferenz (uniko) einmal mehr gegen die Abschaffung der Studiengebühren und für eine Erhöhung des Uni-Budgets ausgesprochen. [mehr...]
04.09.
15:10
London: Kokon-artiger Turm als Ort der Forschung
In London ist der neue Teil des Naturhistorischen Museums vorgestellt worden. Das 100 Millionen Euro teure Darwin-Centre, ein Anbau aus Glas beherbergt einen riesigen Turm, der wie ein Insektenkokon aussieht. [mehr...]
04.09.
14:00
Mindestlohn: In Westeuropa 8,30 Euro pro Stunde
Von 27 EU-Staaten verfügen 20 über einen gesetzlichen Mindestlohn. Fünf von ihnen haben die untere Lohngrenze in den vergangenen Monaten angehoben, der Schnitt in Westeuropa liegt nun bei 8,30 Euro pro Stunde. [mehr...]
04.09.
12:30
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick