News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Lkw-Mauttechnologie: Mikrowelle schlägt Handy
In der Ausschreibung um die Errichtung und den Betrieb eines vollelektronischen Lkw-Mautsystems für Österreichs Autobahnen ist heute die Entscheidung gefallen. Im Wettbewerb standen dabei zwei Technologien: ein auf Mikrowellen basierendes System und das satellitengesteuerte Funksystem GPS/GSM. Österreich hat sich für die Mikrowellentechnologie entschieden, mit Errichtung und Betrieb werden - wenn keine Einsprüche geltend gemacht werden - die italienischen Autostrade beauftragt. [mehr...]
24.05.
11:40
Bild: Photodisc
Europa: Pestizide in Obst und Gemüse
Die Belastung von Obst und Gemüse aus europäischen Ländern mit Pflanzenschutzmitteln ist hoch und nimmt weiter zu. Das ergibt sich aus dem Jahresbericht der Gesundheitsabteilung der EU-Kommission. [mehr...]
24.05.
10:40
Bild: APA
Aktion "Lass die Sonne rein"
Die Solarwirtschaft hat sich in Österreich zu einem wachsenden Wirtschaftszweig entwickelt. In über 150.000 Haushalten sind heute Solaranlagen installiert. Damit es noch mehr werden, veranstalltet der Verband Austria Solar einen Informationstag zur Solarenergie.  [mehr...]
24.05.
08:40

Aminosäure Pyrrolysin ist 22. Baustein des Lebens
US-Forscher haben den 22. Baustein des Lebens entdeckt. Dabei handelt es sich um die Aminosäure Pyrrolysin, die von einem urtümlichen Mikroorganismus in ein Protein eingebaut wird. [mehr...]
23.05.
20:10
Zweifel an den ältesten Lebensspuren auf der Erde
Die auf Grönland gefundenen und bisher als älteste Zeugen des Lebens auf der Erde interpretierten Ablagerungen sind jüngsten Studien zufolge nicht organischen Ursprungs. Nach Untersuchungen schwedischer und US-Forscher handelt es sich bei dem fraglichen, rund 3,8 Milliarden Jahre alten Gestein um vulkanische Ablagerungen. [mehr...]
23.05.
19:00
Die dicke Eisdecke des Jupitermondes Europa
Der unter der Eisdecke des Jupitermondes Europa verborgene Ozean ist für die Wissenschaft von besonderem Interesse - denn der Mond bzw. dessen Wasserreservoir zählt zu den beliebtesten Kandidaten bei der Suche nach Leben im All. Neue Analysen lassen diese Hoffnung allerdings immer unwahrscheinlicher erscheinen - denn die eisige Schicht ist demnach viel dicker, als bislang angenommen. [mehr...]
23.05.
17:50

Wurmloch-Reisen doch möglich?
Mit Hilfe so genannter Wurmlöcher durch das Universum reisen - diese Idee wird von vielen Wissenschaftlern als völliger Humbug abgetan. Koreanische und japanische Physiker haben eine neue Theorie aufgestellt mit der "Wurmlochreisen" doch funktionieren könnten. [mehr...]
23.05.
17:40
Ein kleines Wunder: Das Conrad Observatorium
Ende Mai wurde ein kleines österreichisches Wunder von Bundesministerin Elisabeth Gehrer eröffnet: das Conrad Observatorium der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik, gelegen in 1.000 Meter Höhe in der Nähe Gutensteins in Niederösterreich und das modernste Zentrum für Erdbeben- und Gezeitenforschung in Österreich. [mehr...]
23.05.
17:30
Bild: Photodisc
"Geburtshocker" aus dem alten Ägypten entdeckt
Amerikanische Archäologen haben in den Ruinen eines Gouverneurshauses im ägyptischen Abydos einen "magischen Geburtshocker" aus der Zeit der Pharaonen ausgegraben. Der mehr als 3.700 Jahre alte Tonhocker ist farbig dekoriert und gut erhalten. [mehr...]
23.05.
16:10
Geschlechterfragen nach wie vor ungelöst
Die Gleichstellung zwischen Frauen und Männern erscheint in vielen Bereichen bereits weitgehend erreicht. Tatsächlich aber gibt es in Beruf, Privatleben und Kultur viele alte und neue Ungleichheiten. Eine Veranstaltung in der Reihe "University meets Public" beschäftigt sich vor diesem Hintergrund mit Theorie und Praxis der Geschlechtergerechtigkeit. Katharina Prinzenstein fasst die wichtigsten Aspekte in einem Gastbeitrag für science.ORF.at zusammen. [mehr...]
23.05.
15:10
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick