News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Vampirismus: Ängste zu Zeiten der Aufklärung
Die Aufklärung hat die Welt zwar "entzaubert" und Aberglauben durch Wissen ersetzt. Zugleich aber wurde immer auch eine Kehrseite produziert: neue Ängste, neue Befürchtungen. Im 18. Jahrhundert entwickelte sich an der österreichischen Grenze in Südosteuropa die ganz neue Angst vor Vampiren. Der Ethnologe und Religionswissenschaftler Peter J. Bräunlein geht ihr anlässlich einer Tagung in Wien in einem Gastbeitrag nach. [mehr...]
14.12.
12:00
Trauer erhöht Sterberisiko bei Hinterbliebenen
Ein Trauerfall erhöht bei den Angehörigen das Sterberisiko. Gefährdet sind laut niederländischen Psychologen die Hinterbliebenen besonders in den ersten Wochen nach dem Tod eines geliebten Menschen. [mehr...]
14.12.
11:30
Google entwickelt Wikipedia-Konkurrenten
Google entwickelt eine neue Plattform namens "knol", die es Experten ermöglichen soll, persönlich signierte Einstiegsartikel zu Wissensgebieten zu verfassen.  
[Mehr in futurezone.ORF.at]
14.12.
10:10
Tragbares Dialysegerät besteht erste Tests
Britische Ärzte haben in einer Pilotstudie bei acht Patienten mit Nierenversagen ein mobiles Dialysegerät getestet. Die durchschnittlich 52 Jahre alten Probanden vertrugen die Behandlung gut. [mehr...]
14.12.
08:40
Genügsames Moos als Vorbild für Landwirtschaft
Moos ist eine der einfachsten und genügsamsten Pflanzen der Erde. Es ähnelt den allerersten Gewächsen, die am Festland gediehen. Ein internationales Forscherteam hat nun das komplette Genom einer typischen Moosart sequenziert und analysiert. Mit dem Wissen könnten landwirtschaftliche Nutzpflanzen ertragreicher gemacht werden. [mehr...]
14.12.
08:30
Räuberischer Pilz in Bernstein entdeckt
Forscher des Berliner Naturkundemuseums haben in 100 Millionen Jahre altem Bernstein einen urzeitlichen fleischfressenden Pilz entdeckt. Der räuberische Pilz stellte Fadenwürmern zur Zeit der Dinosaurier klebrige, ringartige Fallen und verdaute seine gefangene Beute. [mehr...]
13.12.
19:30
Bakterien aus Darwins Saharastaub gezüchtet
Im kommenden Jahr feiert die bahnbrechende Arbeit "Über den Ursprung der Arten" von Charles Darwin ihren 150. Geburtstag. Eine kleine, aber feine Fußnote im Leben des Begründers der Evolutionstheorie haben deutsche Forscher schon jetzt geschrieben. Sie entdeckten in Staubproben, die von Darwins historischen Forschungsreisen stammen, Bakteriensporen und züchteten daraus wieder Mikroben. [mehr...]
13.12.
18:30
Bild: NEJM
Gesichtstransplantierte Frau kann wieder lächeln
Isabelle Dinoire, die erste Frau mit einem großflächig transplantierten Gesicht, ist mit dem ästhetischen Ergebnis des Eingriffs "sehr zufrieden". Demnach konnte Dinoire nach 18 Monaten wieder normal lächeln. [mehr...]
13.12.
17:00
Bild: EPA
Venezuela: Mehr Geld für die Wissenschaft
Der umstrittene Präsident Venezuelas, Hugo Chavez, will auch die Wissenschaftslandschaft reformieren. Per Gesetz verpflichtete er die 7.000 größten Unternehmen dazu, einen Teil der Steuern direkt an Unis zu zahlen. [mehr...]
13.12.
14:10
Orientierung: Navigationssystem hilft Feuerwehrleuten
Brennt ein Gebäude, bricht schnell Chaos aus. Rauch und Flammen verhindern die Orientierung - nicht nur für die Flüchtenden, sondern auch für die Feuerwehrleute. Ein französisches Unternehmen hat nun ein speziell für Innenräume geeignetes Navigationssystem entwickelt, das den Rettern die Bewegung in verqualmten Gebäuden erleichtern soll. [mehr...]
13.12.
13:10
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick