News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories

"Chang'e 1" auf den Weg zum Mond
Nach mehreren Erdumrundungen hat sich die chinesische Sonde "Chang'e 1" auf den Weg zum Mond gemacht. Sie soll dort nächste Woche eintreffen und Mitte November die ersten Bilder zur Erde funken.  [mehr...]
31.10.
11:50
ISS: NASA bangt um Ausbaupläne
Die Internationale Weltraumstation (ISS) ist derzeit die "Großbaustelle" der NASA - und ihr Sorgenkind. In ein paar Wochen soll dort das europäische Raumlabor "Columbus" andocken. [mehr...]
31.10.
10:50
Österreich: Bis 2050 neun Mio. Einwohner
Die Bevölkerung Österreichs wird laut einer neuen Prognose der Statistik Austria bis 2050 auf deutlich über neun Millionen wachsen.  
[Mehr dazu in news.ORF.at]
31.10.
09:30
Warum uns Bauchredner täuschen
Bisher glaubte man, dass Seh- und Hörreize auf weitgehend getrennten Bahnen durchs Gehirn laufen. Dem widersprechen nun US-Forscher: Ihren Versuchen zufolge "blinzelt" auch ein Hörzentrum, wenn sich etwas im Blickfeld verändert. [mehr...]
31.10.
09:00
Bild: NASA, ESA, and The Hubble Heritage Team (STScI/AURA)
"Hubble" fotografiert zwei "tanzende Galaxien"
Der Astronom Halton Arp hat in den 1970er Jahren einen Atlas mit "seltsamen Galaxien" vorgelegt. Eines der darin enthaltenen Galaxienpaare wurde vom Weltraumteleskop
"Hubble" nun beim Tanzen erwischt. [mehr...]
30.10.
16:00
Besiedlung des Pazifikraums: Hilfreiche Skelettfunde
Eine Grabstätte mit 3.000 Jahre alten Menschenknochen könnte neue Erkenntnisse über die Besiedelung des Pazifikraums und die Herkunft der Bewohner Polynesiens liefern. [mehr...]
30.10.
15:10
Physiker realisieren Nano-Architektur
Dem aus Graz stammenden Physiker Leonhard Grill ist es gelungen, eine bestimmte molekulare Architektur im Nano-Maßstab aufzubauen. Fernziel sind Schaltkreise mit einer ungeahnten Dichte an Transistoren. [mehr...]
30.10.
12:40
Ästhetik und Säkularisierung in der Klassischen Moderne
Der Prozess der Säkularisierung, also die Ablösung von der christlichen Religion, hat das Zeitalter der Moderne in Europa entscheidend geprägt und auch in der Kunst einen tief greifenden Bruch herbeigeführt. Der Emanzipationsprozess der Kunst wurde von den Vertretern der Kirche heftig bekämpft - eine Auseinandersetzung, die bis heute anhält. [mehr...]
30.10.
11:10
Virologe Christian Kunz ist 80
Der Vorstand des Instituts für Virologie in Wien und Doyen der österreichischen Virologie, Christian Kunz, ist 80 Jahre alt geworden. Er hat u.a. den FSME-Impfstoff entwickelt.  
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
30.10.
09:40
Bild: APA
Studie: Männer neigen zum Rasen
Männer drücken auf Autobahnen und Landstraßen eher fest aufs Gaspedal ihrer Autos als Frauen. Dass dies nicht nur ein Vorurteil, sondern vor allem eine Frage der Identität ist, belegt eine Studie aus der Schweiz. [mehr...]
30.10.
08:40
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick