News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Ratten sehen Folgen ihres Handelns voraus
Kausales Denken ist offenbar nicht allein dem Menschen vorbehalten: Auch Ratten können die Folgen ihres Handelns voraussehen, haben Untersuchungen von deutschen und US-Forschern ergeben. [mehr...]
17.02.
15:30
Austro-Satellit wird massereiche Sterne beobachten
2007 soll der erste rein österreichische Satellit ins All geschossen werden. Nun wurde der Vertrag für den Bau des rund fünf Kilogramm schweren Nano-Satelliten unterzeichnet. Sein Name: "TUG-Sat". [mehr...]
17.02.
15:30
Erste Verschränkung von Atomen und Photonen
Die so genannte Verschränkung ist ein Phänomen aus der Quantenwelt, das - ins tägliche Leben übertragen - an Magie erinnert. Tatsächlich gibt es in der Makrowelt nichts Vergleichbares. Physiker haben nun erstmals die Verschränkung eines Atoms mit einem Lichtteilchen (Photon) nachgewiesen. [mehr...]
17.02.
15:30
USA: Kontrollgremium für Stammzellenforschung
In den USA soll ein neues unabhängiges Kontrollgremium die Stammzellenforschung überwachen. Damit will die National Academy of Sciences eine Lücke der nationalen Forschungsaufsicht schließen. [mehr...]
17.02.
15:00
Schwierige Entscheidungen dem Bauch überlassen
Schwierige Entscheidungen sollten am besten ohne langes Kopfzerbrechen gefällt werden. Zwei Mal über eine große Anschaffung wie ein Auto zu schlafen, ist besser als ein genaues Abwägen des Für und Wider. [mehr...]
17.02.
14:30
Kalifornien: Ernährungs-Paradox bei Farmarbeitern
Mexikanische Feldarbeiter essen zuwenig von dem Gemüse, das sie für ihre Arbeitgeber ernten. Stattdessen konsumieren sie zu viel billiges Fastfood. Deswegen sind sie eher gefährdet, an Krebs zu erkranken. [mehr...]
17.02.
14:10
Zahl der Raucherinnen nimmt weltweit zu
Die Zahl der Tabak-Toten könnte einer neuen Umfrage zufolge noch stärker steigen als bisher befürchtet. Vor allem der Anteil der Raucherinnen nimmt demnach weltweit zu, wie Mediziner berichten. [mehr...]
17.02.
11:20
Elite-Uni: Brief von Wittgenstein-Preisträgern
Die Wittgenstein-Preisträger appellieren in einem Brief an Bildungsministerin Elisabeth Gehrer (ÖVP), die Entscheidungen zur geplanten Elite-Universität noch einmal zu überdenken. [mehr...]
17.02.
10:40
Grönlands Gletscher schmelzen schneller
Grönlands Gletscher schmelzen deutlich schneller als bisher vermutet wurde. Neuen Satellitenmessungen zufolge hat sich die Menge des Schmelzwassers aus den Gletschern in den vergangenen fünf Jahren nahezu verdoppelt. [mehr...]
17.02.
09:10
Ecstasy: Laute Musik verstärkt den Effekt
Italienische Wissenschaftler haben Ratten Ecstasy verabreicht und sie lauter Musik ausgesetzt. Das Ergebnis: Laute Musik verlängerte den Effekt des Wirkstoffs MDMA auf das Fünffache. [mehr...]
16.02.
16:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick