News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Fasching: Verkleiden ist gesund
Wenn Groß und Klein in der Faschingszeit in die Kostüme schlüpfen, tun sie damit auch etwas für ihre Gesundheit. Das Annehmen von anderen, sonst vielleicht verpönten Identitäten hat einen therapeutischen Effekt. [mehr...]
08.02.
10:50
Gesichtstransplantation nur in Einzelfällen
Auf die Gesichtstransplantation bei einer 38-jährigen Französin hat nun auch die Österreichische Gesellschaft für Plastische Chirurgie reagiert: Diese Art von Transplantation sollte nicht zur Routine werden.  [mehr...]
08.02.
09:10
Elite-Uni: Diskussion um Gugging geht weiter
Die Diskussion um die Wahl von Gugging als Standort für die geplante Elite-Uni geht weiter. Der Streit wird zunehmend politisch. 
[Mehr dazu in noe.ORF.at]
08.02.
09:00
Tabakindustrie vertuschte Zigaretten-Schädlichkeit
Leichte Zigaretten bedeuten für Raucher laut einer kanadischen Studie nicht unbedingt, dass sie auch weniger Schadstoffe aufnehmen. Tabakfirmen haben ihr zufolge jahrelang Glimmstängel extra so hergestellt, dass sie bei Standardtests mit Raucher-Maschinen niedrige Teer- und Nikotinwerte zeigten - die Raucher aber viel größere Mengen inhalierten.  [mehr...]
07.02.
17:10
Indonesien: Zahlreiche neue Tier- und Pflanzenarten
In einem abgelegenen Dschungel auf Neuguinea haben Naturforscher Dutzende bisher unbekannte Tier- und Pflanzenarten entdeckt. Die Expedition stieß in den Foja-Bergen im indonesischen Teil der Insel auf neue Arten von Fröschen und Schmetterlingen.  [mehr...]
07.02.
17:10
Polarjahr 2007/08: Österreicher wollen mitforschen
Die Polarregionen sollen besser erforscht werden - daher wurde das "Internationale Polarjahr 2007/2008" ausgerufen. Auch 45 österreichische Wissenschaftler wollen sich daran beteiligen. [mehr...]
07.02.
15:40
Krill-Krebs versenkt mehr Kohlenstoff als vermutet
Der im südlichen Ozean lebende Antarktische Krill befördert laut einer neuen Untersuchung mehr Kohlenstoff von der Oberfläche in die Tiefen des Ozeans als bisher angenommen. [mehr...]
07.02.
14:30
"Humanities" brauchen mehr Eigeninitiative
Die drei Wittgenstein-Preisträger Ruth Wodak, Andre Gingrich und Walter Pohl fordern mehr Eigeninitiative und bessere Bedingungen für die "Humanities" - die Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften. [mehr...]
07.02.
12:20
Alzheimer-Risiko offenbar erblich bedingt
Die Anfälligkeit für Alzheimer ist laut einer neuen Studie in der Mehrzahl der Fälle erblich bedingt: Die Untersuchung mit fast 12.000 Zwillingen legt in nahezu 80 Prozent der Fälle eine genetische Ursache nahe. [mehr...]
07.02.
11:10
Raumanzug im All sendet doch Signale
Der zu einem Mini-Satelliten umfunktionierte Raumanzug im All ist entgegen anders lautenden Meldungen am Leben. Amateurfunker fingen am Sonntag Signale auf. 
[Mehr dazu in futurezone.ORF.at]
07.02.
10:40
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick