News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Studie: "Wasserosteoporose" bedroht Süßwasserseen
Der sinkende Kalkgehalt in Süßwasserseen stellt für das gesamte Ökosystem eine bisher übersehene Bedrohung dar, berichten kanadische Biologen. Sinkt das Kalzium unter eine bestimmte Grenze, können sich einige für die Gesundheit der Gewässer zentrale Arten nicht mehr reproduzieren. Die "Wasserosteoporose", wie die Forscher das Phänomen nennen, könnte Revitalisierungsversuche für Binnengewässer scheitern lassen. [mehr...]
27.11.
19:40
Kein Patent auf menschliche Stammzellen
Das Europäische Patentamt hat eine grundsätzliche Entscheidung getroffen: Stammzellkulturen, die nur mittels Zerstörung menschlicher Embryonen gewonnen werden können, dürfen in Europa kein Patent erhalten. [mehr...]
27.11.
19:20
Studie: Verbreitete Vorurteile gegen Juden
Jeder elfte Deutsche hat laut einer neuen Studie Vorurteile gegen Juden. Besonders hoch ist dabei der Anteil in Bayern. Dort teile etwa jeder sechste Einwohner (16,6 Prozent) antisemitische Positionen. [mehr...]
27.11.
15:20
Down-Syndrom im Mutterleib behandelbar
Kindern mit Down-Syndrom könnte in Zukunft durch eine Behandlung im Mutterleib geholfen werden. Erste Versuche an Mäusen zeigen jedenfalls, dass sich manche Entwicklungsstörungen beheben lassen. [mehr...]
27.11.
12:30
Kulturtheoretiker Jameson erhält Holberg-Preis
Der US-amerikanische Kulturwissenschaftler Fredric R. Jameson ist mit dem norwegischen Holberg-Preis der Universität Bergen ausgezeichnet worden. Der Preis ist mit rund 583.000 Euro dotiert. [mehr...]
27.11.
09:40
Nobelpreisträger war noch nie im Ausland
Der diesjährige japanische Physiknobelpreisträger Toshihide Maskawa wird für die Verleihung der Auszeichnung zum ersten Mal in seinem Leben seine Heimat verlassen.  [mehr...]
27.11.
09:10
Frühe Schildkröten waren nur unten gepanzert
Schildkröten gehören bis heute - rein evolutionstechnisch betrachtet - zu den eher rätselhaften Tieren. Ihre genaue Abstammung ist nicht zweifelsfrei geklärt, was auch damit zu tun hat, dass es kaum Details zur Entstehung ihres Panzers gab. Nun berichtet ein internationales Forscherteam von einem überraschenden Fossilienfund: Die 220 Millionen Jahre alten Schildkröten hatten offenbar nur unten einen Panzer, oben waren sie "unbewehrt". [mehr...]
26.11.
19:00
Wasser auf Enceladus
Auf dem Saturn-Mond Enceladus herrscht bei minus 200 Grad bittere Kälte. Nach Ansicht von US-Wissenschaftlern könnte es dort dennoch flüssiges Wasser geben - und damit eine wichtige Voraussetzung für Leben. Das zeigt eine Untersuchung der spektakulären Gas- und Staubschwaden auf dem Saturn-Mond. [mehr...]
26.11.
18:50
Bild: Photodisc
WHO: Universeller HIV-Test als Aids-Prävention?
Die WHO lässt mit einer Modellrechnung aufhorchen: Welchen Effekt hätte es, würden sich weltweit alle über 15-Jährigen jährlich auf HIV testen? Das Ergebnis: 95 Prozent weniger schwere Fälle von Aids. [mehr...]
26.11.
15:50
"Schutzmantel" für gefährdete Gletscher
Eine Bedeckung aus isolierendem Material könnte die Gletscher in den norditalienischen Alpen retten. Mailänder Forscher haben jedenfalls Experiment im lombardischen Valtellina-Tal erfolgreich absolviert.  [mehr...]
26.11.
14:10
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick