News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories

BSE-Indikator für verbrannte Rückstände
Auf welche Weise die Infektion mit BSE genau vor sich geht, ist nach wie vor umstritten. Deutsche Forscher haben nun einen BSE-Indikator entwickelt, der zeigt, bis zu welchem Grad die Krankheitserreger bei verbrannten Rückständen von Fleisch zerstört wurden. [mehr...]
08.05.
10:00
"Red deitsch, Doktor"
Nur durch Kooperation mit ausländischen Spitzenkräften kann sich Österreich im globalen Netzwerk der Forschung behaupten. Bisher verscheuchten oft bürokratische Hürden und knappe Gehälter Talente aus aller Welt.  [mehr...]
08.05.
08:50
Bild: TU Chemnitz
Molekulare Bienenwaben und Blumen entdeckt
Forschern ist es gelungen, bisher unbekannte Nanostrukturen zu erzeugen und abzubilden: Die Muster erinnern an Bienenwaben oder Blumenmuster - und könnten sich bald als wichtiges Element beim Übergang von der Mikro- zur Nanoelektronik erweisen. [mehr...]
07.05.
18:00
Die letzten elf Fragen zum Universum
Der National Research Council der National Academies (USA) hat in einem Bericht die elf dringlichsten Fragen zur Natur des Universums formuliert. Diese kreisen unter anderem um den Ursprung und die Entwicklung des Kosmos, die dunkle Energie und das Verhalten von Materie unter Hochenergiebedingungen. [mehr...]
07.05.
17:50
Wohnbau-Sanierung: Klimabeitrag Wärmedämmung
Rund 20 Prozent der heimischen CO2-Emissionen werden durch Heizungen verursacht. Sowohl im Alt- als auch Neubau besteht daher ein enormes Energiesparpotential. Die Bundesregierung will nun die Sanierungsrate steigern. [mehr...]
07.05.
16:20
Helden der Arena: Gladiatoren von Ephesos
Gladiatorenkämpfe in Ephesos waren bisher nur aus der Literatur bekannt. Wiener Wissenschaftler haben nun anhand von Skelettfunden bewiesen, dass auch in dieser antiken Metropole heftige Kämpfe auf Leben und Tod abgehalten wurden. Eine eben eröffnete Sonderausstellung im Museum in Selcuk bietet einen atemberaubenden Einblick in die Zeit der römischen Gladiatoren. [mehr...]
07.05.
15:10
Bild: Photodisc
Forscher entschlüsseln Genom der Maus
Einem internationalen Forscherteam ist es gelungen, das Genom der Maus zu entschlüsseln. Von einem Vergleich mit dem Humangenom erwarten sich Wissenschaftler nun neue Erkenntnisse über zelluläre Mechanismen und genetische Mutationen. [mehr...]
07.05.
14:40

Schlaganfall: 20.000 Österreicher pro Jahr betroffen
Jährlich erleiden rund 20.000 Österreicher einen Schlaganfall. Das bedeutet: ein Schlaganfall alle 26 Minuten. Betroffen sind aber nicht nur ältere Menschen, wie Experten anlässlich des kommenden Welt-Schlaganfalltages am 10. Mai betonen. [mehr...]
07.05.
14:00
Bild: Photodisc
Impfung als Chance gegen Gebärmutterhalskrebs?
Erstmals gibt es vielleicht Chancen, den Gebärmutterhals-Krebs zu besiegen: durch eine prophylaktische Impfung, die Frauen vor einer Infektion mit dem Human Papilloma Virus (HPV) schützen soll. Der Erreger gilt als ein Hauptauslöser der Krebserkrankung. [mehr...]
07.05.
12:10

Bioethik-Kommission berät Stammzellenforschung
Die Bioethik-Kommission der Bundesregierung wird am Mittwoch über die österreichische Haltung zur Finanzierung der Forschung mit embryonalen Stammzellen auf europäischer Ebene beraten. [mehr...]
07.05.
10:10
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick