News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Als das "Gesetz der Serie" entstand
Das Prinzip der Serie wurde um 1900 zu einer beliebten Denkfigur. In der Kunst zeigten sich Aneinanderreihungen in Ornamenten und Mustern, die Biologie entwarf eine Lehre von den Wiederholungen im Lebensgeschehen. Die Wissenschaftshistorikerin Anke te Heesen, derzeit als Research Fellow am IFK in Wien, beschreibt in einem Gastbeitrag, wie sich diese Phänomene kreuzten - und zum "Gesetz der Serie" wurden. [mehr...]
23.01.
08:50
Bild: APA
Öko-Matratzen können plötzlichen Kindstod auslösen
Schlafen auf Öko-Matratzen kann für Babys lebensgefährlich sein. Deutsche Kinderschlaf-Forscher haben herausgefunden, dass eine Öko-Matte kaum das ausgeatmete Kohlendioxid durchlässt. [mehr...]
23.01.
08:40
Industrieforschung und/oder Grundlagenforschung?
Industrie- und Grundlagenforschung schließen sich nicht aus. Zumindest im Bereich der Chemie ist auch die Industrie zunehmend gewillt, sich für Grundlagenforschung zu engagieren. [mehr...]
20.01.
17:50
Anna O. - das A und O der Psychoanalyse?
Vor 125 Jahren sah der Wiener Arzt Josef Breuer bei seiner Patientin Anna O., was deren Umgebung nicht gesehen hat. Sie ließen sich auf eine ungewöhnliche Behandlung ein, aus der sich die Psychoanalyse Sigmund Freuds entwickelte. Der Krankengeschichte der Anna O. und der Hysterie als "Urkrankheit" der Psychoanalyse bis heute geht die Psychoanalytikerin Monika Huber in einem Gastbeitrag nach. [mehr...]
20.01.
17:40
Tabakpflanzen liefert Impfstoff gegen Borreliose
Ein Durchbruch bei der Impfstoff-Produktion mit gentechnisch veränderten Pflanzen: Erstmals ist eine Tabakpflanze so angepasst worden, dass sie einen wirksamen Impfstoff gegen Borreliose liefert. [mehr...]
20.01.
16:30
Bewegung verringert deutlich Alzheimer-Risiko
Regelmäßige Bewegung im Alter senkt das Risiko für eine Alzheimer-Erkrankung um bis zu 40 Prozent. Dazu reichen schon drei Mal pro Woche schwimmen, spazieren gehen oder Gymnastik betreiben aus. [mehr...]
20.01.
15:10
Gemeinsame europäische Erinnerungskultur fehlt
Wie sich Staaten an Ereignisse erinnern und dass sie sich unterschiedlich auf dieselben historischen Fakten beziehen, war Donnerstag Thema bei der Diskussion "Europäische Erinnerungskultur" in Wien. [mehr...]
20.01.
14:30
Unfallrisiko Müdigkeit: Fernfahrern hilft Kurzschlaf
Risikofaktor Müdigkeit am Steuer: Schon ein 20-Minuten-Schlaf bei Fernfahrern während einer Pause kann Menschenleben retten und Milliardenschäden durch Unfälle vermeiden helfen. [mehr...]
20.01.
13:00
Philosophie an der Grazer Uni-Klinik
Philosophie in der Medizin: Im Rahmen eines Forschungsprojekts diskutiert eine Philosophin mit Patienten und Personal Fragen nach Sinn und Bedeutung von Krankheit an der Grazer Uni-Klinik.  [mehr...]
20.01.
12:50
NASA vom Kometenstaub völlig überwältigt
Der von der NASA-Sonde "Stardust" eingesammelte Kometenstaub hat nach erster Untersuchung alle Erwartungen übertroffen: Die ersten Proben wurden von der NASA am Donnerstag vorgestellt. [mehr...]
20.01.
11:20
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick