News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Bild: dpa
Jede zweite Blaumeisen-Ehe geht in die Brüche
Blaumeisen stehen den Menschen bei Scheidungen in nichts nach. Deutsche Ornithologen haben nun herausgefunden: Die Trennungsrate liegt bei den Singvögeln über 50 Prozent. [mehr...]
24.04.
12:40
China: Kohlereserven für nur noch zwölf Tage
China Kohlereserven werden knapp: Nach Angaben der staatlichen Nachrichtenagentur Xinhua reichen sie nur mehr für zwölf Tage, in einigen dicht besiedelten Provinzen im Norden sogar weniger als eine Woche.  [mehr...]
24.04.
11:30
Staatspreis für Wissenschaftspublizistik vergeben
Der Leiter der Wissenschaftsredaktion im Nachrichtenmagazin "profil", Robert Buchacher (64), erhält den mit 5.500 Euro dotierten Staatspreis für Wissenschaftspublizistik 2006/07. [mehr...]
24.04.
11:00
Neuseelands längster Gletscher schrumpft rapide
Der zwei Millionen Jahre alte Tasman-Gletscher auf dem Mount Cook schrumpft jedes Jahr um 500 Meter. Ursache sei der Klimawandel, sagt der Gletscher-Experte Martin Brook von der Massey University. [mehr...]
24.04.
10:30
Bild: dpa
Forscher: Hunger lässt sich wegdenken
Der Appetit auf Kekse lässt sich einer britischen Studie zufolge durch Gedanken manipulieren. Allein die Erinnerung an die letzte Mahlzeit genüge, um weniger Lust auf die Süßigkeiten zu haben. [mehr...]
24.04.
09:30
Bild: APA
Gehirn: Status und Geld sind verwandt
Neurowissenschaftler haben herausgefunden, dass finanzielle Gewinne und soziale Erfolge in der gleichen Gehirnregion "wohnen" - beide aktivieren offenbar ganz ähnliche Nervennetze. [mehr...]
24.04.
09:00
1968: Die Facetten einer Bewegung
1968 steht als Metapher für eine Bewegung mit vielen Gesichtern: Jugendproteste, Emanzipation der Frauen, Aufbegehren gegen den Kapitalismus und Kolonialismus, Wertewandel - Stichwörter, die mit dem Jahr als Symbol verbunden sind. Der Soziologe Heinz Steinert meint, dass es vierzig Jahre danach höchste Zeit für eine Historisierung ist, und schildert in einem Gastbeitrag die unterschiedlichen Deutungen von 1968. [mehr...]
24.04.
08:30
Blick in den "Auspuff" eines Schwarzen Lochs
Astronomen haben ein gigantisches Schwarzes Loch im Sternbild Eidechse mit Hilfe von Radioteleskopen untersucht und dabei Spektakuläres entdeckt: Das Schwarze Loch verschluckt nicht alle kosmischen Gase in seiner Umgebung, sondern schleudert einen Teil davon fast mit Lichtgeschwindigkeit in die Weiten des Alls. [mehr...]
24.04.
08:30
Bild: Lei Yang
Herzzellen aus embryonalen Stammzellen gezüchtet
Aus menschlichen embryonalen Stammzellen haben US-Forscher drei Arten von Herzzellen gezüchtet. Die verschiedenen Zelltypen entwickelten sich alle aus gemeinsamen Herz-Vorläuferzellen. [mehr...]
23.04.
19:00
Das "Wunderteam": Die Geschichte einer Ikone
Das Ölbild des "Wunderteams" der 1930er Jahre mit Mittelstürmer Matthias Sindelar und Teamchef Hugo Meisl ist zumindest allen Fußballfans ein Begriff. Weniger bekannt ist die Entstehungsgeschichte dieser Ikone des heimischen Sports. Bei einer Ausstellung in Wien wird sie erstmals nach Jahrzehnten wieder einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt. [mehr...]
23.04.
17:10
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick