News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Bild: Gabor Domokos und Peter L. Varkonyi
Wie Schildkröten wieder auf die Beine kommen
Was tut eine Schildkröte, die auf dem Rücken liegt? Sie dreht sich möglichst schnell um. Zwei Forscher haben nun herausgefunden: Die Geometrie des Schildkrötenpanzers ist genau für dieses Manöver ausgelegt. [mehr...]
19.10.
17:30
Umfrage: Zweifeln an Lebensmittelsicherheit
Eine Umfrage der europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit zeigt: Mehr als 40 Prozent der Konsumenten halten eine Gesundheitsschädigung durch die Ernährung für wahrscheinlich. [mehr...]
19.10.
14:10
Elite-Uni: Top-Forscher raten zur Langsamkeit
US-amerikanische Spitzenforscher mit österreichischen Wurzeln empfehlen beim Aufbau der Elite-Uni "IST Austria" in Maria Gugging nicht zu hastig vorzugehen. Was zähle, sei fachliche Exzellenz, sonst nichts. [mehr...]
19.10.
13:50
Bild: EPA
Elefanten "riechen" die Gefahr
Elefanten sind offenbar imstande, potenzielle Jäger anhand von Kleidung und Körpergeruch von ungefährlichen Menschen zu unterscheiden. Das zeigt ein Forschungsprojekt im Südwesten Kenias. [mehr...]
19.10.
12:00
Bild: Max-Planck-Gesellschaft
"Muschel-Anstrich" leitet Strom
US-Wissenschaftler haben eine neue Methode zur Behandlung von Oberflächen entwickelt. Dabei verwendeten sie eine ungewöhnliche Inspirationsquelle: die Klebe- und Hafttricks von Muscheln. [mehr...]
19.10.
10:50
Tschechien: Forscher finden 6.700 Jahre alte Statue
Tschechische Archäologen haben einem Zeitungsbericht zufolge einen bedeutenden archäologischen Fund gemacht: den Fußteil einer etwa 50 Zentimeter großen Frauenstatue. [mehr...]
19.10.
08:50
Fellfarbe: Hunde haben ein Gen mehr
US-amerikanische und kanadische Forscher haben ein Gen entdeckt, das offenbar für die Fellzeichnung von Hunden verantwortlich ist. Das Besondere daran: Der Erbfaktor stammt aus einer Genfamilie, die eigentlich mit der Abwehr von Krankheitserregern zu tun hat. [mehr...]
18.10.
17:30
Bilder der Wissenschaft: Ästhetisch und wirksam
Kunst und Wissenschaft haben mehr gemeinsam als oft angenommen. Beide arbeiten mit Bildern, in beiden Fällen ist Ästhetik ein zentrales Kriterium und ihre Grenzen verschwinden zunehmend, meint der Kunsthistoriker Jan Altmann. Er sieht bei wissenschaftlichen Bildern ein ständiges Wechselspiel von Wahrnehmung und Wirksamkeit, wie er in einem Gastbeitrag ausführt. [mehr...]
18.10.
17:10
Watson: "Schwarze weniger intelligent als Weiße"
Große Entrüstung hat der Medizinnobelpreisträger von 1962 und DNA-Entzifferer James Watson (79) mit der Behauptung ausgelöst, Schwarzafrikaner seinen weniger intelligent als Weiße. [mehr...]
18.10.
16:30
ÖAW: Vortragsreihe über Angewandte Mathematik
Ob in der Medizin, Wirtschaft oder Soziologie: Die Mathematik wird immer bedeutender. Die Akademie der Wissenschaften (ÖAW) startete am Mittwoch mit Vorträgen zur Angewandten Mathematik.  [mehr...]
18.10.
15:40
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick