Suche Sie haben nach "Gesellschaft" gesucht.
Es wurden 4455 Stories gefunden (311 bis 320 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Deutsche Städte: Arm und Reich bleibt unter sich
In deutschen Großstädten leben arme und wohlhabende Menschen nach einer Studie der Universität Köln zunehmend getrennt voneinander. Soziale Schichten bleiben demnach immer mehr unter sich. [mehr...]
25.11.
10:40
Atheisten starten Kampagne in Großbritannien
Ab Mitte Jänner soll an den roten Bussen in London eine Botschaft mit folgendem Inhalt affichiert werden: "Es gibt möglicherweise keinen Gott. Hört jetzt auf, euch Sorgen zu machen und genießt euer Leben". [mehr...]
24.11.
14:00
Europa: Bevölkerung schrumpft ohne Migration
Ohne Einwanderung wird Europa laut Demografen bis 2050 um 50 Millionen Menschen schrumpfen. Nach einer Analyse sind die nordischen Staaten und die Schweiz am besten für den demografischen Wandel vorbereitet. [mehr...]
24.11.
12:50
Bild: dpa
Österreich: VW-Käfer förderte "Nationsbildung"
Auch wenn der VW-Käfer als ehemaliges Symbol für deutsche Wertarbeit scheinbar wenig mit Österreich nach dem 2. Weltkrieg zu tun hat, trug er laut Studie doch zur Bildung des österreichischen Nationalgefühls bei. [mehr...]
24.11.
09:30
Kurt Lewin: Reality-TV vor 70 Jahren
Der Sozialpsychologe Kurt Lewin hat nicht nur die Grundlagen der Gestalttherapie entwickelt. In den 1930er Jahren war er auch einer der ersten Wissenschaftler, der in seinen Vorlesungen Lehrfilme verwendet hat. Sein Versuch, das Leben seiner Versuchspersonen möglichst authentisch abzubilden, stieß an die Grenzen des Mediums Film. In gewisser Weise war Lewin so ein Vorreiter heutiger Reality-TV-Formate, schreibt der Medientheoretiker Ramón Reichert in einem Gastbeitrag. [mehr...]
24.11.
08:30
Alte Jungfer, einsame Heldin: Forscherinnen im Film
Graue Maus, die als Assistentin einem alten Professor zuarbeitet, oder starke Heldin, die die Welt im Alleingang rettet - Wissenschaftlerinnen können im Film in beide Rollen schlüpfen. Was trotz der Unterschiede fast allen gemeinsam ist: Forscherinnen werden als Einzelkämpferinnen dargestellt, die meist im Konflikt mit ihren Emotionen liegen, analysiert die Mediensoziologin Eva Flicker im Interview mit science.ORF.at. [mehr...]
21.11.
16:00
Haushaltsgifte: Im Körper, aber nicht im Bewusstsein
Wenn sich Giftstoffe im Körper ansammeln, denken die Betroffenen meist an Industrie und Umweltverschmutzung - nicht aber an bedenkliche Haushaltsprodukte, zeigt eine Studie von US-Soziologen. [mehr...]
21.11.
15:30
Übertretung sozialer Normen ist ansteckend
"Graffitis sind Kunst und kein Verbrechen", heißt es in der Graffiti-Szene. Mitunter können sie aber dazu führen, berichten niederländische Forscher. Wenn das Bemalen von Wänden verboten ist und sie dennoch von Graffiti geziert werden, erhöht dies die Wahrscheinlichkeit von sozial abweichendem und kriminellem Verhalten. [mehr...]
20.11.
19:50
Doktortitel nach 65 Jahren
Die TU Berlin hat einem 88-jährigen Mann seinen in der Nazi-Zeit verweigerten Doktortitel verliehen. Die Hochschule habe damit ein Unrecht wiedergutgemacht, berichtet die Wochenzeitung "Die Zeit". [mehr...]
20.11.
09:30
Bild: Photodisc
Unzufriedene sehen mehr fern
Unzufriedene Menschen sitzen einer US-Studie zufolge häufiger vor dem TV-Gerät. Wer nach eigenem Empfinden glücklich ist, liest dagegen eher und beschäftigt sich mit der Familie oder Freunden.  [mehr...]
19.11.
13:50
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick