Suche Sie haben nach "Gesellschaft" gesucht.
Es wurden 4455 Stories gefunden (1411 bis 1420 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Sehen: Diesseits und jenseits des Menschen
Wer Augen mit Sehorganen gleichsetzt, legt menschliche Maßstäbe an. Tiere "sehen" die Welt ganz anders, ihre Augen stellen eine andere Beziehung zum Licht her als der Mensch. Dieser Unterschied hat in den vergangenen Jahrhunderten die Phantasie von Biologen, Philosophen und Literaten gleichermaßen angeregt. Die Kulturwissenschaftler Christoph Hoffmann und Peter Berz, derzeit am IFK in Wien, gehen anlässlich eines Vortrags der Frage nach einem Sehen diesseits und jenseits des Menschen nach. [mehr...]
04.05.
15:50
Bild: Kirnbauer
Ö1-Radiolegende Hugo Kirnbauer gestorben
Am Dienstag, 2. Mai, verstarb Ingenieur Hugo Kirnbauer im 88. Lebensjahr. Der Radiopionier aus Oberösterreich gestaltete 50 Jahre lang im ORF die legendäre Radiosendung "Die technische Rundschau". [mehr...]
03.05.
14:00
Arbeit von Hausfrauen jährlich 100.000 Euro wert
Die alltägliche Arbeit einer Hausfrau ist einer US-Studie zufolge so viel wert wie die eines Werbemanagers oder Richters - hochgerechnet ein Jahresgehalt von 134.121 Dollar (etwa 106.110 Euro). [mehr...]
03.05.
12:50
US-Ökonom John Kenneth Galbraith gestorben
Der Wirtschaftswissenschaftler John Kenneth Galbraith ist am Wochenende im Alter von 97 Jahren in den USA gestorben. Er zählte zu den einflussreichsten Ökonomen der Welt und beriet mehrere US-Präsidenten. [mehr...]
02.05.
17:00

Buch: Jüdische Friedhöfe in Ostösterreich
"Denkmale" heißt ein Bildband über jüdische Friedhöfe in Wien, Niederösterreich und Burgenland. Das Buch erschien vor 14 Jahren und wurde nun auf den jüngsten Forschungsstand gebracht. [mehr...]
02.05.
14:50
Welt-Kommunikation brauchte Welt-Verkabelung
Die Globalisierung der Medien begann lange vor dem Internet - die Telegraphie ermöglichte im späten 19. Jahrhundert erstmals eine "Weltkommunikation". Ihr zugrunde lagen neue Techniken, die auch eine neue Infrastruktur bedurften. Die Geschichte dieser "Verkabelung der Welt" ist in den Kulturwissenschaften bisher vernachlässigt worden, meint der Medientheoretiker Frank Hartmann. Er hat dazu eben ein Buch veröffentlicht, in einem Gastbeitrag stellt er die Grundzüge seiner Überlegungen dar. [mehr...]
02.05.
08:20
Freud war darauf vorbereitet, in Opposition zu gehen
Zu den Freud-feierlich besonders beliebten Zitaten gehört: "Weil ich Jude war, fand ich mich frei von vielen Vorurteilen, die andere im Gebrauch ihres Intellekts beschränkten, als Jude war ich dafür vorbereitet, in die Opposition zu gehen und auf das Einvernehmen mit der kompakten Majorität zu verzichten." [mehr...]
28.04.
16:40
Santorin: Historischer Vulkanausbruch neu datiert
Ob die Vulkankatastrophe von Santorin Mitte des zweiten Jahrtausends vor Christus den Niedergang der minoischen Kultur auf Kreta eingeleitet hat, ist seit längerem Gegenstand wissenschaftlicher Kontroversen. Auch das Datum der Explosion der Mittelmeerinsel, die gewaltige Flutwellen auslöste, war bislang umstritten. [mehr...]
28.04.
13:10
Bild: EPA
Studie: An Astrologie ist nichts dran
Das Sternzeichen hat nichts mit Persönlichkeit und Intelligenz eines Menschen zu tun. Das belegt eine deutsch-dänische Analyse der Eigenschaften von insgesamt mehr als 15.000 US-Amerikanern. [mehr...]
28.04.
09:30
Innovation unter "unsicheren Bedingungen"
Nicht nur, aber auch in den Kulturwissenschaften schwinden alte akademische Sicherheiten: einerseits was die Berufslaufbahn und den institutionellen Rahmen, andererseits was den Kanon der Methoden betrifft. Wie es unter "unsicheren Bedingungen" dennoch zu innovativer Forschung kommen kann, das fragt eine Tagung am IFK in Wien. Die Organisatoren, der Historiker Mitchell Ash und die Romanistin Birgit Wagner, fassen die Ideen der Tagung in einem Gastbeitrag zusammen. [mehr...]
28.04.
08:30
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick