Suche Sie haben nach "Gesellschaft" gesucht.
Es wurden 4455 Stories gefunden (2181 bis 2190 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Experten diskutieren über "Sprachenbabylon EU"
In der EU konnte man sich bislang nicht auf eine gemeinsame Amtssprache einigen. Wie viele Sprachen wird der Europäer der Zukunft beherrschen müssen? Antworten darauf suchen Experten bei den "Payerbacher Hofgesprächen". [mehr...]
24.09.
14:40
Fehlendes Internet löst Entzugserscheinungen aus
Fast jeder zweite Internet-Nutzer in den USA kann nicht länger als zwei Wochen auf das Netz verzichten, heißt es in einer Studie von Yahoo und der Mediengruppe OMD. 
[Mehr dazu in futurezone.ORF.at]
24.09.
11:40
Nationale Ethnologie und exotische Anthropologie
Anfang September fand die internationale Konferenz der SozialanthropologInnen in Wien statt. Joao de Pina-Cabral, Präsident des europäischen Verbands der Sozial- und Kulturanthropologen EASA, hielt in seiner Eröffnungsansprache ein Plädoyer für die Überwindung der Grenzen zwischen nationaler Ethnologie und exotischer Anthropologie. [mehr...]
24.09.
11:40
Antiamerikanismus als global verbindendes Lebensgefühl
Seit dem Zusammenbruch des Sowjetsozialismus werden die USA gerne als die "einzig verbliebene Supermacht" bezeichnet. Und vor allem in den vergangenen Jahren hat diese letzte Supermacht immer wieder emotionale Ressentiments unterschiedlichster Ausprägung hervorgerufen, die unter dem Begriff "Antiamerikanismus" zusammengefasst werden. Der deutsche Soziologe Detlev Claussen sieht darin Anzeichen eines "global verbindenden Lebensgefühls" - eine Reaktionsbildung auf weltweite gesellschaftliche Veränderungen, die als "Amerikanisierung" der Welt empfunden werden. [mehr...]
22.09.
13:40

Rifkin: "Die Welt braucht den europäischen Traum"
Der Amerikanische Traum sei ausgeträumt und die Welt reif für einen neuen, den Europäischen. Für das künftige Zusammenleben in der globalisierten Welt brauche es diesen neuen Blickwinkel, erklärte der amerikanische Politologe Jeremy Rifkin am Montag in Wien. [mehr...]
21.09.
14:40
Internetportal für Mobilität von Forschern
Um die Zuwanderung hochkarätiger Forschungskräfte zu fördern, hat das Wissenschaftsministerium ein Internetportal eingerichtet, das umfassende Informationen für den Aufenthalt in Österreich bereitstellt. [mehr...]
21.09.
13:10

Kunsthistoriker Hans Belting neuer Direktor des IFK
Wechsel an der Spitze des Internationalen Forschungszentrums Kulturwissenschaften (IFK) in Wien: Am 1. Oktober tritt der Kunsthistoriker Hans Belting die Nachfolge von Gotthart Wunberg als Direktor an. [mehr...]
21.09.
10:50
Initiativen für "mehr Frauen in die Technik"
Noch wenige Universitäten setzen ganzheitliche Initiativen zur Steigerung des Anteils von Frauen und Mädchen in der Technik. Als vorbildlich gilt die Universität Hannover in ihrem Engagement, den Anteil von Frauen in den technischen und ingenieurswissenschaftlichen Studien zu fördern, sowie früh den Kontakt zwischen Studentinnen und Wirtschaft herzustellen. [mehr...]
20.09.
12:00
Kunst der Lüge: Von enthemmten Dichtern und naiven Wissenschaftlern
Lüge und Täuschung mögen in bestimmten Situationen von Vorteil oder auch geboten sein. Für den Getäuschten jedoch bedeutet ihr Auffliegen stets den sinnbildlichen Schlag ins Gesicht. Es sei denn die Rede ist von Dichtung und Kunst. Hier ist das Spiel mit Lug und Trug erwünscht, die Illusion ein Muss. In der Wissenschaft hingegen findet dieselbe Praxis wenig Anklang: Wird man erwischt, so sind grobe Sanktionen augenblicklich die Folge. [mehr...]
20.09.
11:00
Flunkereien und großen Lügen - der Wille zum Schein
Die Lüge und ihre vielfältigen Erscheinungsformen prägen seit der Antike philosophische Fragestellungen und Debatten: Ist die Lüge moralisch vertretbar? Wann ist sie vielleicht sogar geboten? Oder etwa: Wo ist der Wille zur Täuschung stärker als der zur Wahrheit? Das 8. Philosophicum Lech begibt sich heuer in diese Tradition und thematisiert die unterschiedlichen Facetten der Lüge und des Scheins. [mehr...]
18.09.
12:10
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick